
Datenschutzerklärung
Zweck und Gegenstand dieser Datenschutzerklärung
Wir, die Gameforge 4D GmbH („Gameforge“ oder „wir“), bieten client- und browserbasierte Onlinespiele an. Auf unseren Plattformen, die unsere Internetseiten, Foren, der Ticket-Support, Newsletter sowie die Onlinespiele („Gameforge-Dienste“) umfassen, ermöglichen wir die Information und den Austausch über unsere Spiele sowie ihre Nutzung. Dies soll für alle Nutzer so angenehm, fair und störungsfrei wie möglich erfolgen. Um das zu gewährleisten und den Erfolg unserer Angebote dauerhaft zu sichern, werden die Gameforge-Dienste fortlaufend optimiert.
Hierbei lässt es sich nicht vermeiden, dass Informationen über den einzelnen Nutzer und der von ihm eingesetzten Hardware erhoben, gespeichert und schließlich zur Erfüllung unterschiedlicher Zwecke genutzt werden.
Das Vertrauen unserer Community ist für uns von unschätzbarem Wert. Deshalb möchten wir durch diese Datenschutzerklärung („DSE“) in Bezug auf die Gameforge-Dienste ein möglichst vollständiges und genaues Bild davon vermitteln, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen und über welche Rechte Sie diesbezüglich verfügen. Diese DSE informiert Sie deshalb umfassend darüber, in welchen Fällen wir Ihre Daten auf welche Weise verarbeiten, welche Zwecke wir hierdurch erreichen möchten und auf welcher Rechtsgrundlage dies jeweils erfolgt.
Wir folgen dem Leitsatz, dass wir bei dem Umgang mit Ihren Daten Ihren Rechten und unseren Pflichten einen besonders hohen Stellenwert einräumen. Jede Verarbeitung erfolgt deshalb in einem sicheren und auf das erforderliche Maß beschränkten Rahmen, verantwortungsvoll und mit großer Sorgfalt nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen.
Hierbei lässt es sich nicht vermeiden, dass Informationen über den einzelnen Nutzer und der von ihm eingesetzten Hardware erhoben, gespeichert und schließlich zur Erfüllung unterschiedlicher Zwecke genutzt werden.
Das Vertrauen unserer Community ist für uns von unschätzbarem Wert. Deshalb möchten wir durch diese Datenschutzerklärung („DSE“) in Bezug auf die Gameforge-Dienste ein möglichst vollständiges und genaues Bild davon vermitteln, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen und über welche Rechte Sie diesbezüglich verfügen. Diese DSE informiert Sie deshalb umfassend darüber, in welchen Fällen wir Ihre Daten auf welche Weise verarbeiten, welche Zwecke wir hierdurch erreichen möchten und auf welcher Rechtsgrundlage dies jeweils erfolgt.
Wir folgen dem Leitsatz, dass wir bei dem Umgang mit Ihren Daten Ihren Rechten und unseren Pflichten einen besonders hohen Stellenwert einräumen. Jede Verarbeitung erfolgt deshalb in einem sicheren und auf das erforderliche Maß beschränkten Rahmen, verantwortungsvoll und mit großer Sorgfalt nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen.
1. Angaben zum Verantwortlichen und dem Datenschutzbeauftragten
Wir möchten Ihrem Vertrauen gerecht werden. Für Fragen, Anregungen und Beschwerden betreffend unseren Umgang mit Ihren Daten im Allgemeinen und zu dieser DSE im Besonderen sind wir gerne für Sie erreichbar.
1.1 Für die Verarbeitung verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Gameforge 4D GmbH, Albert-Nestler-Straße 8, 76131 Karlsruhe, Deutschland. Bei allgemeinen Fragen zum Datenschutz sind wir auf dem Postweg über die angegebene Adresse, per E-Mail an info@gameforge.com, über den Ticket-Support und per Telefax an +49 (0)721 354 808 152 erreichbar. Löschanfragen (gemäß 6.3) bitten wir über https://support.gameforge.com/ oder per E-Mail an info@gameforge.com an uns zu richten.
1.2 Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Außerdem können Sie sich vertrauensvoll an unseren Datenschutzbeauftragten (Dr. Tobias Gräber, LL.M.) über die oben angegebenen Kontaktdaten, per E-Mail an datenschutz@gameforge.com und per Telefax an +49 (0)721 354 808 159 wenden.
2. Allgemeine Angaben zu den Daten, die wir verarbeiten und ihrer Herkunft
In diesem Abschnitt informieren wir darüber, wie wir Ihre Daten erhalten.
2.1 Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
Bereits bei der Erhebung Ihrer Daten stellen wir sicher, dass die Verarbeitung auf zulässige, für Sie transparente und auf eine angemessene Weise erfolgt. Bei der Beurteilung, ob eine Erlaubnis vorliegt und wie die Verarbeitung im Einzelnen zu gestalten ist, orientieren wir uns eng an den Vorgaben des für uns geltenden Rechts, insbesondere an den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“), des Bundesdatenschutzgesetzes der Bundesrepublik Deutschland und den sonstigen gesetzlichen Bestimmungen, die den Umgang mit personenbezogenen Daten regeln.
2.2 Von uns automatisch erhobene Daten
Bei der Nutzung der Gameforge-Dienste werden automatisiert und ohne weiteres Zutun des Nutzers system- und nutzerbezogene Daten erhoben. So können beispielsweise bei einem Aufruf einer Gameforge-Seite allgemeine Spezifikationen Ihres Internetbrowsers (z.B. der Typ und die Version des Browsers), der Zeitpunkt des Seitenaufrufs und die dabei zugeordnete IP-Adresse (eine individuelle Kennung, die Ihrem Internetanschluss zu diesem Zeitpunkt zugeteilt war) sowie Systemeinstellungen (z.B. die gewählte Bildschirmauflösung und die Version des Betriebssystems) erhoben und in Server-Logs protokolliert werden. Eine darüberhinausgehende Zuordnung zu einem bestimmten Internetnutzer erfolgt grundsätzlich nicht.
Auf gleiche Weise können bei einer Anmeldung an einen Gameforge-Account (z.B. bei der Anmeldung an ein Benutzerkonto für unsere Foren, den Ticket-Support oder eines unserer Onlinespiele) entsprechende Daten automatisiert erhoben werden. Genaueres hierzu finden Sie insbesondere in den Abschnitten 3 bis 5.
Solche Verarbeitungen erfolgen zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an dem sicheren und reibungslosen Betrieb der Gameforge-Dienste und deren Optimierung sowie zur Begründung, Durchführung oder Beendigung des mit Ihnen geschlossenen Nutzungsvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Auf gleiche Weise können bei einer Anmeldung an einen Gameforge-Account (z.B. bei der Anmeldung an ein Benutzerkonto für unsere Foren, den Ticket-Support oder eines unserer Onlinespiele) entsprechende Daten automatisiert erhoben werden. Genaueres hierzu finden Sie insbesondere in den Abschnitten 3 bis 5.
Solche Verarbeitungen erfolgen zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an dem sicheren und reibungslosen Betrieb der Gameforge-Dienste und deren Optimierung sowie zur Begründung, Durchführung oder Beendigung des mit Ihnen geschlossenen Nutzungsvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
2.3 Von uns generierte Daten
Außerdem generieren wir im Rahmen der Registrierung eines Gameforge-Accounts und bei dessen anschließender Nutzung zu unterschiedlichen Zeitpunkten und aus verschiedenen Anlässen Daten.
Hierzu zählen besonders individuelle Nutzerkennungen. Diese IDs (beispielsweise Account- oder Charakter-IDs) werden zum Zweck der Pseudonymisierung und aus technischen Zuordnungsgründen verwendet, um etwa die Anmeldung und Nutzung eines Benutzerkontos zu ermöglichen, oder um Informationen über durchgeführte Bezahlvorgänge getrennt speichern zu können. Zu den von uns generierten Daten zählen wir außerdem Informationen, die von unserem Support oder dem Community Management im Rahmen der dort anfallenden Aufgaben notiert werden. Hierzu können bei einem Verdacht auf Verletzung unserer Spielregeln und Nutzungsbedingungen die Überprüfung und Dokumentation des Sachverhalts sowie gegebenenfalls Verwarnungen zählen, aber auch Vermerke zu Gunsten des betreffenden Nutzers wie etwa von den jeweiligen Spielregeln im Einzelfall zugelassene Sondergenehmigungen.
Auch diese Verarbeitungen erfolgen zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an dem sicheren und reibungslosen Betrieb der Gameforge-Dienste und deren Optimierung sowie zur Begründung, Durchführung oder Beendigung des mit Ihnen geschlossenen Nutzungsvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Hierzu zählen besonders individuelle Nutzerkennungen. Diese IDs (beispielsweise Account- oder Charakter-IDs) werden zum Zweck der Pseudonymisierung und aus technischen Zuordnungsgründen verwendet, um etwa die Anmeldung und Nutzung eines Benutzerkontos zu ermöglichen, oder um Informationen über durchgeführte Bezahlvorgänge getrennt speichern zu können. Zu den von uns generierten Daten zählen wir außerdem Informationen, die von unserem Support oder dem Community Management im Rahmen der dort anfallenden Aufgaben notiert werden. Hierzu können bei einem Verdacht auf Verletzung unserer Spielregeln und Nutzungsbedingungen die Überprüfung und Dokumentation des Sachverhalts sowie gegebenenfalls Verwarnungen zählen, aber auch Vermerke zu Gunsten des betreffenden Nutzers wie etwa von den jeweiligen Spielregeln im Einzelfall zugelassene Sondergenehmigungen.
Auch diese Verarbeitungen erfolgen zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an dem sicheren und reibungslosen Betrieb der Gameforge-Dienste und deren Optimierung sowie zur Begründung, Durchführung oder Beendigung des mit Ihnen geschlossenen Nutzungsvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
2.4 Von Nutzern angegebene Daten
Den Großteil der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten erhalten wir direkt von unseren Nutzern. So werden bei der Registrierung eines Gameforge-Accounts Bestandsdaten (regelmäßig Ihre E-Mail-Adresse sowie von Ihnen gewählte Pseudonyme zur Bezeichnung des Benutzerkontos, der Spielfiguren oder ähnlicher Spielelemente) angegeben. In der Regel erheben wir keine Klardaten wie den Namen, das Geburtsdatum oder die Anschrift unserer Nutzer. In Einzelfällen (beispielsweise bei der Veranstaltung eines Gewinnspiels) können solche Daten jedoch von Nutzern mitgeteilt werden.
Zu den von Nutzern angegebenen Daten zählen zudem die von ihnen verfassten Inhalte (beispielsweise Texte, die in einem Forum oder innerhalb des Spiels geschrieben werden oder sonstige Nachrichten, die uns ein Nutzer zusendet).
Grundsätzlich sind die von uns angebotenen Onlinespiele in der Basisversion kostenfrei nutzbar. Optional können jedoch kostenpflichtige Zusatzinhalte erworben werden. Bei einem solchen Bezahlvorgang geben Nutzer deshalb außerdem Informationen an, die zum Abschluss der Zahlung von uns oder den von uns eingebundenen Bezahldiensteanbietern benötigt werden.
Diese Verarbeitungen erfolgen gleichermaßen zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an dem sicheren und reibungslosen Betrieb der Gameforge-Dienste und deren Optimierung sowie zur Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Nutzungsvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Zu den von Nutzern angegebenen Daten zählen zudem die von ihnen verfassten Inhalte (beispielsweise Texte, die in einem Forum oder innerhalb des Spiels geschrieben werden oder sonstige Nachrichten, die uns ein Nutzer zusendet).
Grundsätzlich sind die von uns angebotenen Onlinespiele in der Basisversion kostenfrei nutzbar. Optional können jedoch kostenpflichtige Zusatzinhalte erworben werden. Bei einem solchen Bezahlvorgang geben Nutzer deshalb außerdem Informationen an, die zum Abschluss der Zahlung von uns oder den von uns eingebundenen Bezahldiensteanbietern benötigt werden.
Diese Verarbeitungen erfolgen gleichermaßen zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an dem sicheren und reibungslosen Betrieb der Gameforge-Dienste und deren Optimierung sowie zur Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Nutzungsvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
2.5 Von uns aus externen Quellen erhobene Daten
Teilweise erhalten wir personenbezogene Daten von Dritten. Dies ist vorrangig bei der Nutzung eines Drittanbieter-Logins (beispielsweise bei einer Anmeldung bei den Gameforge-Diensten über einen Facebook- oder Steam-Account) der Fall. Die so erhaltenen Daten werden zwar auf das für die betreffende Anmeldung erforderliche Maß beschränkt. Verantwortlich für den Umfang der übermittelten Daten ist jedoch der jeweilige Drittanbieter. Wir empfehlen, vor der Nutzung einer entsprechenden Anmeldemöglichkeit deshalb das sorgfältige Lesen der Datenschutzbestimmungen des Drittanbieters.
Die entsprechenden Verarbeitungen dienen der Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an dem sicheren und reibungslosen Betrieb der Gameforge-Dienste und deren Optimierung sowie an der Begründung, Durchführung oder Beendigung des mit Ihnen geschlossenen Nutzungsvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Die entsprechenden Verarbeitungen dienen der Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an dem sicheren und reibungslosen Betrieb der Gameforge-Dienste und deren Optimierung sowie an der Begründung, Durchführung oder Beendigung des mit Ihnen geschlossenen Nutzungsvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
2.6 Freiwilligkeit der Angabe und der Verarbeitung
Die Angabe von personenbezogenen Daten sowie die damit verbundene Nutzung der Gameforge-Dienste erfolgt zu jeder Zeit freiwillig. Die Nutzung der Gameforge-Dienste setzt jedoch unter Umständen aus technischen oder vertraglichen Gründen die Angabe und Verarbeitung von bestimmten Daten voraus. So ist für die Registrierung eines Benutzerkontos beispielsweise die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse unerlässlich und der Abschluss eines Bezahlvorgangs setzt die Angabe der hierfür benötigten Informationen voraus.
Deshalb kann die Nichtangabe von erforderlichen Daten dazu führen, dass wir bestimmte Leistungen nicht erbringen können. Gleichermaßen kann insoweit die Ausübung bestimmter Rechte im Einzelfall dazu führen, dass wir unsere Leistungen nicht länger im vertraglich vereinbarten Umfang erbringen können. Wir weisen die betroffene Person in diesen Fällen auf die Tragweite des jeweiligen Einzelfalls hin.
Deshalb kann die Nichtangabe von erforderlichen Daten dazu führen, dass wir bestimmte Leistungen nicht erbringen können. Gleichermaßen kann insoweit die Ausübung bestimmter Rechte im Einzelfall dazu führen, dass wir unsere Leistungen nicht länger im vertraglich vereinbarten Umfang erbringen können. Wir weisen die betroffene Person in diesen Fällen auf die Tragweite des jeweiligen Einzelfalls hin.
3. Spezielle Angaben zum Zweck und Umfang der Verarbeitung
In diesem Abschnitt legen wir umfassend dar, in welchen konkreten Fällen wir Ihre Daten verarbeiten.
Grundsätzlich findet die Verarbeitung auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und unmittelbar durch Gameforge statt. Sofern wir in Einzelfällen personenbezogene Daten von einer anderen Stelle wie einem mit uns verbundenen Unternehmen oder einem Dienstleister und gegebenenfalls in einem Drittland (einem Land außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums) verarbeiten lassen, erfolgt dies stets im gesetzlich zulässigen Rahmen und auf Grundlage eines Vertrages mit dem jeweiligen Dritten, durch welchen die Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben sichergestellt wird.
Grundsätzlich findet die Verarbeitung auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und unmittelbar durch Gameforge statt. Sofern wir in Einzelfällen personenbezogene Daten von einer anderen Stelle wie einem mit uns verbundenen Unternehmen oder einem Dienstleister und gegebenenfalls in einem Drittland (einem Land außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums) verarbeiten lassen, erfolgt dies stets im gesetzlich zulässigen Rahmen und auf Grundlage eines Vertrages mit dem jeweiligen Dritten, durch welchen die Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben sichergestellt wird.
3.1 Werbung auf Drittseiten und der Weg zu uns
Wie viele andere Unternehmen schalten wir im Internet auf externen Webseiten Werbung für unsere Angebote. Üblich ist beispielsweise die sogenannte Banner-Werbung, bei welcher auf der Internetseite eines Dritten eine Grafik zu einem der von uns angebotenen Onlinespiele angezeigt wird und die durch einen Hyperlink mit der zugehörigen Gameforge-Seite verbunden ist. Solche Werbekampagnen bieten unsere Partner nicht kostenfrei an. Maßgeblich für die Berechnung des Vergütungsanspruchs des Partners ist der Kampagnenerfolg. Um diesen feststellen zu können, wird bei einem Klick auf die Werbeanzeige eine ID generiert, die bei der anschließenden Registrierung eines Gameforge-Accounts dem Benutzerkonto zugerechnet wird. Auf diese Weise können wir die Anzahl der neuen Nutzer ermitteln, die wir durch die betreffende Kampagne gewinnen konnten. Der Werbepartner erhält von uns schließlich eine Gesamtübersicht dieser Registrierungen und stellt uns auf dieser Basis eine Rechnung aus. Teilweise erhalten Partner auch eine Vergütung für den Fall, dass ein Kunde einen Bezahlvorgang abschließt. Personenbezogene Informationen über die einzelnen Nutzer geben wir jedoch nicht an unsere Werbepartner weiter.
Bei dem Surfen auf externen Internetseiten können zudem Cookies (siehe hierzu unter 3.6) des Seitenbetreibers gesetzt oder eine Device-ID beziehungsweise ein Fingerprint (ein individueller Wert, der sich aus der Gesamtheit verschiedener Merkmale des Systems eines Nutzers errechnet) erstellt werden, die es dem jeweiligen Anbieter ermöglichen, das Surfverhalten seiner Besucher nachzuverfolgen. Wir empfehlen deshalb, stets die Datenschutzbestimmungen einer besuchten Seite zunächst sorgfältig zu lesen.
Gameforge hat kein Interesse an der Nachverfolgung des externen Surfverhaltens ihrer Nutzer. Wir haben jedoch ein berechtigtes Interesse daran zu erfahren, von welchen Internetseiten beziehungsweise über welche Werbekampagnen unsere Kunden den Weg zu uns gefunden haben und welche Bereiche innerhalb der Gameforge-Dienste für Nutzer von besonderem Interesse sind (siehe hierzu die Abschnitte 3.5 und 3.7).
Die hier dargestellten Verarbeitungen dienen der Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Bewerbung der Gameforge-Dienste und der Auswertung sowie Abrechnung unserer Werbekampagnen.
Bei dem Surfen auf externen Internetseiten können zudem Cookies (siehe hierzu unter 3.6) des Seitenbetreibers gesetzt oder eine Device-ID beziehungsweise ein Fingerprint (ein individueller Wert, der sich aus der Gesamtheit verschiedener Merkmale des Systems eines Nutzers errechnet) erstellt werden, die es dem jeweiligen Anbieter ermöglichen, das Surfverhalten seiner Besucher nachzuverfolgen. Wir empfehlen deshalb, stets die Datenschutzbestimmungen einer besuchten Seite zunächst sorgfältig zu lesen.
Gameforge hat kein Interesse an der Nachverfolgung des externen Surfverhaltens ihrer Nutzer. Wir haben jedoch ein berechtigtes Interesse daran zu erfahren, von welchen Internetseiten beziehungsweise über welche Werbekampagnen unsere Kunden den Weg zu uns gefunden haben und welche Bereiche innerhalb der Gameforge-Dienste für Nutzer von besonderem Interesse sind (siehe hierzu die Abschnitte 3.5 und 3.7).
Die hier dargestellten Verarbeitungen dienen der Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Bewerbung der Gameforge-Dienste und der Auswertung sowie Abrechnung unserer Werbekampagnen.
3.2 Besuch unserer Internetseiten ohne Anmeldung
Die Gameforge-Seiten können zur Information über unsere Onlinespiele weitestgehend anonym genutzt werden. Eine persönliche Anmeldung ist nur dann erforderlich, wenn Funktionen genutzt werden sollen, die einen Gameforge-Account voraussetzen. So ist etwa die Teilnahme an unseren Spielen oder Foren nur nach einer Registrierung und Anmeldung an den dabei angelegten Gameforge-Account möglich. Dessen ungeachtet können auch ohne vorherige Anmeldung in den folgenden Fällen Daten mit Personenbezug erhoben und von uns verarbeitet werden.
3.2.2 Serverlogs
Bei der Nutzung der Gameforge-Dienste werden Serverlogs erstellt (siehe auch unter 2.2 und 3.13) und darin ausgewählte Verbindungs- und Nutzungshandlungen protokolliert.
So werden zur Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen und von Manipulationsversuchen sowie aus statistischen Gründen und zur Verbesserung der Gameforge-Dienste neben den aufgerufenen Internetseiten beispielsweise die Zeitpunkte des Seitenaufrufs oder der Anmeldung an ein Benutzerkonto sowie die dem Anschluss des Nutzers zugeordnete IP-Adresse erhoben. Soweit erforderlich, können auch vergleichbare technische Informationen wie die MAC-Adresse (die Netzwerkadresse des genutzten Netzwerkadapters) oder ähnliche Identifikationsmerkmale erhoben werden.
Durch diese Verarbeitungen wahren wir unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an dem sicheren und reibungslosen Betrieb der Gameforge-Dienste und deren Optimierung.
So werden zur Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen und von Manipulationsversuchen sowie aus statistischen Gründen und zur Verbesserung der Gameforge-Dienste neben den aufgerufenen Internetseiten beispielsweise die Zeitpunkte des Seitenaufrufs oder der Anmeldung an ein Benutzerkonto sowie die dem Anschluss des Nutzers zugeordnete IP-Adresse erhoben. Soweit erforderlich, können auch vergleichbare technische Informationen wie die MAC-Adresse (die Netzwerkadresse des genutzten Netzwerkadapters) oder ähnliche Identifikationsmerkmale erhoben werden.
Durch diese Verarbeitungen wahren wir unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an dem sicheren und reibungslosen Betrieb der Gameforge-Dienste und deren Optimierung.
3.2.3 Downloads
Auf den Gameforge-Seiten und in Verbindung mit anderen Gameforge-Diensten bieten wir unterschiedliche Downloadmöglichkeiten an. So können Sie beispielsweise den Inhalt dieser DSE oder die zur Nutzung eines Onlinespiels benötigte Clientsoftware über den Browser auf Ihre Festplatte herunterladen. Ebenso können über die Clientsoftware oder den Launcher Updates für unsere Onlinespiele bezogen werden.
Hierbei wird eine Verbindung zwischen Ihrem System und unseren Download-Servern hergestellt. Aus technischen Gründen, zur Wahrung der IT-Sicherheit und zur Optimierung der Gameforge-Dienste können der Zeitpunkt des Downloads, die zum Download angefragte Datei sowie Ihre IP-Adressen und andere Hardwaremerkmale erhoben werden.
Durch diese Verarbeitungen wahren wir unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an dem sicheren und reibungslosen Betrieb der Gameforge-Dienste und deren Optimierung sowie an der Anbahnung und Durchführung des mit Ihnen geschlossenen Nutzungsvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Hierbei wird eine Verbindung zwischen Ihrem System und unseren Download-Servern hergestellt. Aus technischen Gründen, zur Wahrung der IT-Sicherheit und zur Optimierung der Gameforge-Dienste können der Zeitpunkt des Downloads, die zum Download angefragte Datei sowie Ihre IP-Adressen und andere Hardwaremerkmale erhoben werden.
Durch diese Verarbeitungen wahren wir unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an dem sicheren und reibungslosen Betrieb der Gameforge-Dienste und deren Optimierung sowie an der Anbahnung und Durchführung des mit Ihnen geschlossenen Nutzungsvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
3.3 Kommunikation mit Gameforge
Wir stehen gerne bei allgemeinen Fragen zu Gameforge und den Gameforge-Diensten mit unserer Community in Kontakt und beantworten ebenso gerne Fragen zu dieser DSE und zum Datenschutz bei Gameforge. Hierzu bieten wir unterschiedliche Kontaktmöglichkeiten an. Auch bei der Nutzung eines solchen Kanals werden bestimmte personenbezogene Daten verarbeitet.
Durch die mit dem jeweiligen Kontakt verbundenen Verarbeitungen wahren wir unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an dem Austausch mit unseren Nutzern, potenziellen Vertragspartnern und sonstigen Stellen, die zu uns Kontakt aufnehmen möchten. Soweit eine Nachricht auf den Abschluss eines Vertrages zwischen uns und der anfragenden Person oder auf das Klären vertraglicher Fragen gerichtet ist, kann die Verarbeitung auch der Anbahnung, Durchführung oder Beendigung eines entsprechenden Vertrages dienen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). In Einzelfällen kann die Verarbeitung schließlich zur Erfüllung einer Rechtspflicht erforderlich sein, der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO).
Durch die mit dem jeweiligen Kontakt verbundenen Verarbeitungen wahren wir unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an dem Austausch mit unseren Nutzern, potenziellen Vertragspartnern und sonstigen Stellen, die zu uns Kontakt aufnehmen möchten. Soweit eine Nachricht auf den Abschluss eines Vertrages zwischen uns und der anfragenden Person oder auf das Klären vertraglicher Fragen gerichtet ist, kann die Verarbeitung auch der Anbahnung, Durchführung oder Beendigung eines entsprechenden Vertrages dienen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). In Einzelfällen kann die Verarbeitung schließlich zur Erfüllung einer Rechtspflicht erforderlich sein, der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO).
3.3.1 Kontakt zu uns per E-Mail
Durch das Versenden einer E-Mail an uns erhalten wir die E-Mail- und IP-Adresse des Absenders und den Inhalt der Nachricht.
3.3.2 Kontakt zu uns per Telefax
Werden wir über ein Telefax kontaktiert, erhalten wir neben dem Inhalt der betreffenden Nachricht die Faxnummer des Absenders.
3.3.3 Kontakt zu uns per Briefpost
Auch der Kontakt auf dem Postweg ist selbstverständlich möglich. Hierbei erhalten wir neben dem Inhalt der Mitteilung ausnahmsweise die von dem Absender angegebene Anschrift.
3.3.4 Kontakt zu uns über den Ticket-Support
Wir bieten unseren Nutzern den unter 3.4.4 beschriebenen Ticket-Support an. Bei der Verwendung dieses Gameforge-Dienstes werden die E-Mail-Adresse, die IP-Adresse und die Inhalte der Mitteilungen sowie solche Daten erhoben, die auch bei der allgemeinen Nutzung von Gameforge-Seiten anfallen.
3.3.5 Kontakt zu uns über soziale Netzwerke
Auch wir sind in sozialen Netzwerken wie Facebook und auf vergleichbaren externen Plattformen vertreten. Es ist grundsätzlich möglich, uns über die dort gegebenen Kanäle (z.B. Privatnachrichten oder Wallpostings) zu kontaktieren. Hierbei erhalten wir die Informationen, die typischer Weise bei der Nutzung solcher Mitteilungen einsehbar sind (etwa den Nutzernamen, der in dem sozialen Netzwerk verwendet wird). Wir empfehlen, vor einer solchen Kontaktaufnahme sorgfältig die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen des betreffenden Plattformbetreibers zu lesen.
3.4 Registrierung und Nutzung eines Gameforge-Accounts
Bei der Nutzung der Gameforge-Dienste können Sie persönliche Benutzerkonten nach Maßgabe unserer Allgemeinen Nutzungsbedingungen und der einschlägigen Spielregeln erstellen. Solche Gameforge-Accounts können für einzelne Gameforge-Dienste wie die Spieleseiten, Foren, den Ticket-Support oder Onlinespiele registriert werden. Zukünftig kann es darüber hinaus möglich sein, einen zentralen Gameforge-Account für alle Gameforge-Dienste zu erstellen.
Die jeweiligen Gameforge-Dienste dienen verschiedenen Zwecken. Abhängig von dem genutzten Gameforge-Dienst werden in Folge der Registrierung und Nutzung eines Gameforge-Accounts deshalb unterschiedliche personenbezogene Daten verarbeitet.
Die jeweiligen Gameforge-Dienste dienen verschiedenen Zwecken. Abhängig von dem genutzten Gameforge-Dienst werden in Folge der Registrierung und Nutzung eines Gameforge-Accounts deshalb unterschiedliche personenbezogene Daten verarbeitet.
3.4.1 Registrierung und Nutzung eines Accounts für unsere Spieleseiten und optionale Bezahlvorgänge
Der Zweck der Spieleseiten besteht zunächst in der Information über das zugehörige Onlinespiel.
Auch werden in der Regel hierüber Nutzungsverträge zwischen Ihnen und uns abgeschlossen und die daran anschließende Nutzung und Verwaltung Ihres Gameforge-Accounts ermöglicht. Im Rahmen des Registrierungsvorgangs erstellen wir für Sie einen Gameforge-Account mit den von Ihnen angegebenen sowie den von uns generierten Daten wie etwa einer Account-ID und erfassen den Zeitpunkt der Registrierung. Zum Abschluss des Vorgangs erhalten Sie von uns an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse eine Mitteilung, in der wir die Registrierung Ihres Gameforge-Accounts bestätigen. Diese Nachricht kann neben der Zusammenfassung Ihrer Bestandsdaten einen Aktivierungslink enthalten, durch dessen Betätigung Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Eine solche Validierung, die Ihnen dabei zugeordnete IP-Adresse und der Validierungszeitpunkt werden aus Nachweisgründen von uns gespeichert.
Auf diesem Wege übersenden wir Ihnen zudem vertragsbezogene Mitteilungen wie etwa die Bestätigung einer Kennwortänderung oder eines Wechsels der angegebenen E-Mail-Adresse sowie Informationen über Änderungen Ihres Vertragsstatus.
Aufgrund der Nutzung der Spieleseiten werden Bestands-, Nutzungs- und (bei der Durchführung eines optionalen Bezahlvorgangs) Abrechnungsdaten verarbeitet. Unter Bestandsdaten verstehen wir die Registrierungsinformationen des Gameforge-Accounts wie dessen Pseudonym, die angegebene E-Mail-Adresse, die Account- und gegebenenfalls Charakter-IDs oder vergleichbare Merkmale sowie den Registrierungszeitpunkt und das vom Nutzer gewählte, verschlüsselt gespeicherte Passwort. Nutzungsdaten sind Informationen, die im Rahmen der konkreten Nutzung eines Gameforge-Dienstes anfallen. Hierzu zählen die IP-Adresse und Nutzungszeitpunkte sowie aufgerufene Gameforge-Seiten. Diese Daten verwenden wir, um auffällige Anmeldevorgänge feststellen und Ihre Support-Anfragen bearbeiten zu können. Ferner verwenden wir diese Daten, um die Einhaltung unserer Nutzungsbedingungen sicherstellen zu können und beispielsweise unzulässige Mehrfachanmeldungen festzustellen und zu unterbinden.
Ebenso können Bezahlvorgänge und damit Verträge über den entgeltlichen Erwerb virtueller Güter und für den Abschluss von kostenpflichtigen Mitgliedschaften über die Spieleseiten abgeschlossen werden. Zur Bestätigung Ihrer Bestellungen und des jeweiligen Vertrages senden wir Ihnen an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse eine entsprechende Nachricht. Bei der Durchführung dieser optionalen Bezahlvorgänge arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Bezahldiensteanbietern zusammen, um Ihnen eine breite Auswahl an gängigen und bequemen Bezahlmethoden anbieten zu können. Wenn Sie einen solchen Bezahlvorgang durchführen, fallen Abrechnungsdaten an. Hierzu zählen beispielsweise die IP-Adresse und der Zeitpunkt eines Bezahlvorgangs, die bestellte Premiumwährung und deren Bestellmenge. Erfasst und gespeichert werden außerdem die gewählte Bezahlmethode sowie damit verbundene Details wie etwa gekürzte Kreditkartennummern (bei der Zahlung mittels Kreditkarte) oder verschlüsselte Telefonnummern (bei telekommunikationsgestützten Zahlungen in Verbindung mit einem Festnetz- oder Mobilfunktelefon) sowie eine individuelle Payment-ID. Auch diese Daten können von uns zur Feststellung von Unregelmäßigkeiten und zur Verhinderung von Betrugsversuchen verwendet werden. Zum Abschluss eines Bezahlvorgangs ist es im Übrigen erforderlich, dass wir die zur Zuordnung des Vorgangs benötigten Informationen an den Bezahldiensteanbieter übermitteln. Von den jeweiligen Bezahldiensteanbietern können wir wiederum zusätzliche Informationen erhalten, die von uns ausschließlich aufgrund steuerrechtlicher Nachweisgründen benötigt und genutzt werden.
Durch die damit verbundenen Verarbeitungen wahren wir unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Erbringung unserer Leistungen sowie der Sicherheit der Gameforge-Dienste. Zudem dienen die dargestellten Verarbeitungsvorgänge der Anbahnung, Durchführung und Beendigung des Nutzungsvertrags oder eines Vertrags über den entgeltlichen Erwerb virtueller Güter und für den Abschluss von kostenpflichtigen Mitgliedschaften (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Auch werden in der Regel hierüber Nutzungsverträge zwischen Ihnen und uns abgeschlossen und die daran anschließende Nutzung und Verwaltung Ihres Gameforge-Accounts ermöglicht. Im Rahmen des Registrierungsvorgangs erstellen wir für Sie einen Gameforge-Account mit den von Ihnen angegebenen sowie den von uns generierten Daten wie etwa einer Account-ID und erfassen den Zeitpunkt der Registrierung. Zum Abschluss des Vorgangs erhalten Sie von uns an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse eine Mitteilung, in der wir die Registrierung Ihres Gameforge-Accounts bestätigen. Diese Nachricht kann neben der Zusammenfassung Ihrer Bestandsdaten einen Aktivierungslink enthalten, durch dessen Betätigung Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Eine solche Validierung, die Ihnen dabei zugeordnete IP-Adresse und der Validierungszeitpunkt werden aus Nachweisgründen von uns gespeichert.
Auf diesem Wege übersenden wir Ihnen zudem vertragsbezogene Mitteilungen wie etwa die Bestätigung einer Kennwortänderung oder eines Wechsels der angegebenen E-Mail-Adresse sowie Informationen über Änderungen Ihres Vertragsstatus.
Aufgrund der Nutzung der Spieleseiten werden Bestands-, Nutzungs- und (bei der Durchführung eines optionalen Bezahlvorgangs) Abrechnungsdaten verarbeitet. Unter Bestandsdaten verstehen wir die Registrierungsinformationen des Gameforge-Accounts wie dessen Pseudonym, die angegebene E-Mail-Adresse, die Account- und gegebenenfalls Charakter-IDs oder vergleichbare Merkmale sowie den Registrierungszeitpunkt und das vom Nutzer gewählte, verschlüsselt gespeicherte Passwort. Nutzungsdaten sind Informationen, die im Rahmen der konkreten Nutzung eines Gameforge-Dienstes anfallen. Hierzu zählen die IP-Adresse und Nutzungszeitpunkte sowie aufgerufene Gameforge-Seiten. Diese Daten verwenden wir, um auffällige Anmeldevorgänge feststellen und Ihre Support-Anfragen bearbeiten zu können. Ferner verwenden wir diese Daten, um die Einhaltung unserer Nutzungsbedingungen sicherstellen zu können und beispielsweise unzulässige Mehrfachanmeldungen festzustellen und zu unterbinden.
Ebenso können Bezahlvorgänge und damit Verträge über den entgeltlichen Erwerb virtueller Güter und für den Abschluss von kostenpflichtigen Mitgliedschaften über die Spieleseiten abgeschlossen werden. Zur Bestätigung Ihrer Bestellungen und des jeweiligen Vertrages senden wir Ihnen an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse eine entsprechende Nachricht. Bei der Durchführung dieser optionalen Bezahlvorgänge arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Bezahldiensteanbietern zusammen, um Ihnen eine breite Auswahl an gängigen und bequemen Bezahlmethoden anbieten zu können. Wenn Sie einen solchen Bezahlvorgang durchführen, fallen Abrechnungsdaten an. Hierzu zählen beispielsweise die IP-Adresse und der Zeitpunkt eines Bezahlvorgangs, die bestellte Premiumwährung und deren Bestellmenge. Erfasst und gespeichert werden außerdem die gewählte Bezahlmethode sowie damit verbundene Details wie etwa gekürzte Kreditkartennummern (bei der Zahlung mittels Kreditkarte) oder verschlüsselte Telefonnummern (bei telekommunikationsgestützten Zahlungen in Verbindung mit einem Festnetz- oder Mobilfunktelefon) sowie eine individuelle Payment-ID. Auch diese Daten können von uns zur Feststellung von Unregelmäßigkeiten und zur Verhinderung von Betrugsversuchen verwendet werden. Zum Abschluss eines Bezahlvorgangs ist es im Übrigen erforderlich, dass wir die zur Zuordnung des Vorgangs benötigten Informationen an den Bezahldiensteanbieter übermitteln. Von den jeweiligen Bezahldiensteanbietern können wir wiederum zusätzliche Informationen erhalten, die von uns ausschließlich aufgrund steuerrechtlicher Nachweisgründen benötigt und genutzt werden.
Durch die damit verbundenen Verarbeitungen wahren wir unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Erbringung unserer Leistungen sowie der Sicherheit der Gameforge-Dienste. Zudem dienen die dargestellten Verarbeitungsvorgänge der Anbahnung, Durchführung und Beendigung des Nutzungsvertrags oder eines Vertrags über den entgeltlichen Erwerb virtueller Güter und für den Abschluss von kostenpflichtigen Mitgliedschaften (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
3.4.2 Registrierung und Nutzung eines Accounts für unsere Onlineforen
Die Onlineforen können ein fester Bestandteil einer Spieleseite oder ein eigenständiger Gameforge-Dienst sein. Mit unseren Foren stellen wir Ihnen eine Diskussionsplattform bereit und ermöglichen den Austausch mit anderen Mitgliedern unserer Community. Hierbei werden öffentlich einsehbare Foren-Profile angelegt, die um freiwillige Zusatzinformationen wie Profilbilder, Angaben zum Wohnort, dem Beruf, Geschlecht oder Alter ergänzt werden können.
Des Weiteren können öffentlich einsehbare Diskussionsbeiträge und private Mitteilungen an andere Foren-Nutzer verfasst werden. Wir empfehlen Ihnen hierbei einen achtsamen Umgang mit Ihren Daten. Teilen Sie mit anderen Nutzern nur solche Informationen, die Sie für erforderlich halten. Überdenken Sie dies insbesondere im Hinblick auf das Teilen von Bildern oder Ihrer Kontaktdaten.
Neben solchen von den Nutzern verfassten Inhaltsdaten kann durch die Registrierung eines Foren-Accounts dieser zudem in eine öffentlich einsehbare Mitgliederliste aufgenommen werden, welche den Foren-Mitgliedern das gegenseitige Kontaktieren ermöglicht.
Auch bei der Nutzung der Online-Foren werden im Übrigen technisch bedingt und aus Sicherheits- sowie Support-Gründen Nutzungsdaten wie die IP-Adresse erhoben und individuelle Daten wie eine Nutzer- oder Beitrags-ID generiert und gespeichert.
Durch die dargestellten Verarbeitungen wahren wir unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Erbringung unserer Leistungen sowie der Sicherheit der Gameforge-Dienste. Zudem dienen diese Verarbeitungsvorgänge der Anbahnung, Durchführung und Beendigung des Nutzungsvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Des Weiteren können öffentlich einsehbare Diskussionsbeiträge und private Mitteilungen an andere Foren-Nutzer verfasst werden. Wir empfehlen Ihnen hierbei einen achtsamen Umgang mit Ihren Daten. Teilen Sie mit anderen Nutzern nur solche Informationen, die Sie für erforderlich halten. Überdenken Sie dies insbesondere im Hinblick auf das Teilen von Bildern oder Ihrer Kontaktdaten.
Neben solchen von den Nutzern verfassten Inhaltsdaten kann durch die Registrierung eines Foren-Accounts dieser zudem in eine öffentlich einsehbare Mitgliederliste aufgenommen werden, welche den Foren-Mitgliedern das gegenseitige Kontaktieren ermöglicht.
Auch bei der Nutzung der Online-Foren werden im Übrigen technisch bedingt und aus Sicherheits- sowie Support-Gründen Nutzungsdaten wie die IP-Adresse erhoben und individuelle Daten wie eine Nutzer- oder Beitrags-ID generiert und gespeichert.
Durch die dargestellten Verarbeitungen wahren wir unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Erbringung unserer Leistungen sowie der Sicherheit der Gameforge-Dienste. Zudem dienen diese Verarbeitungsvorgänge der Anbahnung, Durchführung und Beendigung des Nutzungsvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
3.4.3 Registrierung und Nutzung eines Accounts für unseren Ticket-Support
Über den Ticket-Support können Sie sich darüber hinaus mit Fragen zu den Gameforge-Diensten an unser Support-Team wenden und Hilfe bei der Lösung technischer oder spielbezogener Probleme erhalten. Die Funktionsweise des Ticket-Supports ist vergleichbar mit den Online-Foren. Die von einem Nutzer verfassten Tickets und die darauf erhaltenen Antworten (Inhaltsdaten) sind jedoch nur für den Nutzer und die Mitglieder des Support-Teams sowie für Mitarbeiter von Gameforge einsehbar, zu deren Aufgabe die Bearbeitung solcher Tickets zählt. Auch bei der Nutzung des Ticket-Supports ist ein Gameforge-Account erforderlich. Bei der Anmeldung werden wiederum Informationen zum Anmeldevorgang wie etwa der Anmeldezeitpunkt und die dabei zugeordnete IP-Adresse erhoben. Gespeichert werden neben einer Nutzer- und Ticket-ID zudem die Inhalte der Tickets.
Durch diese Verarbeitungen wahren wir unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Erbringung und Optimierung unserer Leistungen. Ferner dienen diese Verarbeitungsvorgänge der Erfüllung des Nutzungsvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Durch diese Verarbeitungen wahren wir unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Erbringung und Optimierung unserer Leistungen. Ferner dienen diese Verarbeitungsvorgänge der Erfüllung des Nutzungsvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
3.4.4 Nutzung eines Accounts für unsere Onlinespiele
Zentraler Bestandteil der Gameforge-Dienste sind unsere Onlinespiele. Durch ihre Nutzung werden im Vergleich zu den anderen Gameforge-Diensten zwar im größten Umfang Daten erhoben, gespeichert und darüber hinaus verarbeitet. Jedoch enthalten nur ein Teil dieser Daten einen Personenbezug. Insbesondere ist auch die Nutzung unserer Onlinespiele unter Verwendung eines Pseudonyms möglich. Die Identität der Nutzer ist uns somit auch in diesem Fall grundsätzlich nicht bekannt.
Neben den obengenannten Bestands- und Nutzungsdaten werden auch im Zusammenhang mit den Onlinespielen Inhaltsdaten verarbeitet. Hierunter fassen wir wiederum Chatnachrichten und spielinterne Mitteilungen, die Nutzer verfasst haben.
Nutzungsdaten sind darüber hinaus bestimmte nicht-technische Informationen über individuelle Spielstände, die beispielsweise aus abgeschlossenen Bezahlvorgängen und Shop-Aktionen, der jeweiligen Spielzeit, Anzahl der erfolgten Logins, Charakterstufe und Stufenaufstiege oder Informationen über Regelverstöße bestehen und von unserem System automatisch erfasst werden. Demgegenüber werden auch technische Daten ohne Personenbezug wie etwa Item-IDs, Karten-Koordinaten und ähnliche spielbezogene Informationen automatisiert verarbeitet, die zu unseren als Geschäftsgeheimnisse geschützten vertraulichen Informationen zählen.
Bestands-, Inhalts- und Nutzungsdaten werden von uns verwendet, um die Beliebtheit von Spielinhalten und Spielfunktionen wie beispielsweise von Shop-Items festzustellen, um Ihre Support-Anfragen zu bearbeiten, die Einhaltung der Nutzungsbedingungen und Spielregeln zu prüfen und um womöglich rechtswidrige Handlungen zu erkennen und auf geeignete Weise zu sanktionieren. Hierzu zählt, wie in allen vergleichbaren Fällen, dass wir Sie im Falle eines entsprechenden Verstoßes hierauf per E-Mail ansprechen, eine Verwarnung aussprechen und bestimmte Funktionen einschränken oder den betreffenden Nutzungsvertrag kündigen. In schweren Fällen können wir die entsprechenden Daten zudem zur Geltendmachung beziehungsweise Abwehr von Rechtsansprüchen verwenden.
Vor allem bei unseren Browserspielen sind zudem spezielle Spielfunktionen wie öffentlich einsehbare Highscores und Übersichten möglich, welche besondere Spielleistungen hervorheben und sanktionierte Regelverstöße unter Angabe des für die Sanktion ursächlichen Fehlverhaltens für alle Nutzer transparent machen.
Durch die damit jeweils verbundenen Verarbeitungen wahren wir unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Erbringung unserer Leistungen sowie der Sicherheit der Gameforge-Dienste. Zudem dienen die dargestellten Verarbeitungsvorgänge der Durchführung und Beendigung des Nutzungsvertrags oder eines Vertrags über den entgeltlichen Erwerb virtueller Güter und für den Abschluss von kostenpflichtigen Mitgliedschaften (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Neben den obengenannten Bestands- und Nutzungsdaten werden auch im Zusammenhang mit den Onlinespielen Inhaltsdaten verarbeitet. Hierunter fassen wir wiederum Chatnachrichten und spielinterne Mitteilungen, die Nutzer verfasst haben.
Nutzungsdaten sind darüber hinaus bestimmte nicht-technische Informationen über individuelle Spielstände, die beispielsweise aus abgeschlossenen Bezahlvorgängen und Shop-Aktionen, der jeweiligen Spielzeit, Anzahl der erfolgten Logins, Charakterstufe und Stufenaufstiege oder Informationen über Regelverstöße bestehen und von unserem System automatisch erfasst werden. Demgegenüber werden auch technische Daten ohne Personenbezug wie etwa Item-IDs, Karten-Koordinaten und ähnliche spielbezogene Informationen automatisiert verarbeitet, die zu unseren als Geschäftsgeheimnisse geschützten vertraulichen Informationen zählen.
Bestands-, Inhalts- und Nutzungsdaten werden von uns verwendet, um die Beliebtheit von Spielinhalten und Spielfunktionen wie beispielsweise von Shop-Items festzustellen, um Ihre Support-Anfragen zu bearbeiten, die Einhaltung der Nutzungsbedingungen und Spielregeln zu prüfen und um womöglich rechtswidrige Handlungen zu erkennen und auf geeignete Weise zu sanktionieren. Hierzu zählt, wie in allen vergleichbaren Fällen, dass wir Sie im Falle eines entsprechenden Verstoßes hierauf per E-Mail ansprechen, eine Verwarnung aussprechen und bestimmte Funktionen einschränken oder den betreffenden Nutzungsvertrag kündigen. In schweren Fällen können wir die entsprechenden Daten zudem zur Geltendmachung beziehungsweise Abwehr von Rechtsansprüchen verwenden.
Vor allem bei unseren Browserspielen sind zudem spezielle Spielfunktionen wie öffentlich einsehbare Highscores und Übersichten möglich, welche besondere Spielleistungen hervorheben und sanktionierte Regelverstöße unter Angabe des für die Sanktion ursächlichen Fehlverhaltens für alle Nutzer transparent machen.
Durch die damit jeweils verbundenen Verarbeitungen wahren wir unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Erbringung unserer Leistungen sowie der Sicherheit der Gameforge-Dienste. Zudem dienen die dargestellten Verarbeitungsvorgänge der Durchführung und Beendigung des Nutzungsvertrags oder eines Vertrags über den entgeltlichen Erwerb virtueller Güter und für den Abschluss von kostenpflichtigen Mitgliedschaften (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
3.4.5 Bedarfsoptimierte Gestaltung der Gameforge-Dienste
Um Ihnen eine bequeme Nutzungserfahrung zu bieten, können wir die Gameforge-Dienste an Ihren Bedürfnissen ausrichten. Hierzu zählt, dass wir Ihnen individuelle Angebote unterbreiten und damit verbundene Anzeigen schalten oder die Anordnung und grafische Gestaltung von Bedienelementen der Gameforge-Dienste in für Sie optimierter Form konfigurieren können.
Durch die damit verbundenen Verarbeitungen wahren wir unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Erbringung unserer Leistungen auf die für Sie angenehmsten Weise.
Durch die damit verbundenen Verarbeitungen wahren wir unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Erbringung unserer Leistungen auf die für Sie angenehmsten Weise.
3.5 Reichweitenanalyse, Tracking und Analysen
Wie in Abschnitt 3.1 beschrieben, haben wir kein Interesse daran, das externe Surfverhalten unserer Nutzer zu beobachten und verfolgen nicht nach, wie sich unsere Kunden nach der Nutzung der Gameforge-Dienste weiter im Netz bewegen.
Ein berechtigtes Interesse haben wir hingegen an der Optimierung, Weiterentwicklung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Angebote sowie daran, den Nutzen unserer Werbemaßnahmen besser beurteilen und diese vertragsgemäß vergüten zu können. Hierunter fallen Informationen darüber, wie die Gameforge-Dienste genutzt werden und über welche externen Seiten Nutzer den Weg zu uns gefunden haben. Auch möchten wir zur Feststellung von Fehlern und zur Verbesserung der Gameforge-Dienste erfahren, welche Seiten wie oft angesteuert werden, wie lange der Aufbau einer Seite bis zur Anzeige im Browser dauert und wie viel Zeit auf der betreffenden Seite verbracht wird.
Ebenfalls verwenden die Gameforge-Seiten in diesem Zusammenhang unterschiedliche Arten von Cookies, die in Abschnitt 3.6 näher erläutert werden.
Durch diese Verarbeitungen wahren wir jeweils unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Optimierung und dem reibungslosen Betrieb der Gameforge-Dienste sowie an der Erfüllung von Verträgen mit unseren Partnern.
Ein berechtigtes Interesse haben wir hingegen an der Optimierung, Weiterentwicklung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Angebote sowie daran, den Nutzen unserer Werbemaßnahmen besser beurteilen und diese vertragsgemäß vergüten zu können. Hierunter fallen Informationen darüber, wie die Gameforge-Dienste genutzt werden und über welche externen Seiten Nutzer den Weg zu uns gefunden haben. Auch möchten wir zur Feststellung von Fehlern und zur Verbesserung der Gameforge-Dienste erfahren, welche Seiten wie oft angesteuert werden, wie lange der Aufbau einer Seite bis zur Anzeige im Browser dauert und wie viel Zeit auf der betreffenden Seite verbracht wird.
Ebenfalls verwenden die Gameforge-Seiten in diesem Zusammenhang unterschiedliche Arten von Cookies, die in Abschnitt 3.6 näher erläutert werden.
Durch diese Verarbeitungen wahren wir jeweils unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Optimierung und dem reibungslosen Betrieb der Gameforge-Dienste sowie an der Erfüllung von Verträgen mit unseren Partnern.
Um die Gameforge-Dienste und insbesondere die Onlinespiele für eine bessere Nutzererfahrung optimieren zu können, möchten wir nachvollziehen, wie unsere Angebote genutzt und ob Optimierungen und neue Funktionen erfolgreich angenommen werden.
Zur Feststellung, ob eine neue Quest beispielsweise optimierungsbedürftig ist, könnten wir erfassen, wie viele Nutzer diese Quest bereits angenommen und innerhalb welcher Zeit sie daraufhin abgeschlossen wurde oder welche Questphasen dabei mehr Zeit in Anspruch nahmen. Ebenso können wir testen, welche Item-Beschreibung bei Shop-Items zu einer breiteren Beliebtheit bei Nutzern führt. Gleichermaßen können wir über die Anzahl der Klicks auf einen Link zu einer Informationsseite und die Dauer des Aufenthaltes auf dieser Seite feststellen, ob die betreffende Internetseite erforderlich ist oder verbessert werden muss.
In der Regel werden die entsprechenden Informationen aggregiert. Das heißt, dass wir aus zunächst individuellen Informationen zusammengefasste Erkenntnisse gewinnen, die wir in den meisten Fällen nicht mehr auf einzelne Nutzer zurückführen können.
Soweit ein solches Aggregieren nicht stattfindet, werden Ihre Daten in der Regel in pseudonymisierter Form verarbeitet. In bestimmten Fällen können wir aus dem individuellen Nutzungsverhalten insoweit personalisierte, also an den Bedarf des einzelnen Nutzers angepasste, Angebote anzeigen. So ist es beispielsweise möglich, einem Nutzer, der vorzugsweise an PvP-Kämpfen teilnimmt oder eine bestimmte Art von Quests bevorzugt, passende Ausrüstungsgenstände anzubieten oder weniger interessante Quests auszublenden.
Zur Feststellung, ob eine neue Quest beispielsweise optimierungsbedürftig ist, könnten wir erfassen, wie viele Nutzer diese Quest bereits angenommen und innerhalb welcher Zeit sie daraufhin abgeschlossen wurde oder welche Questphasen dabei mehr Zeit in Anspruch nahmen. Ebenso können wir testen, welche Item-Beschreibung bei Shop-Items zu einer breiteren Beliebtheit bei Nutzern führt. Gleichermaßen können wir über die Anzahl der Klicks auf einen Link zu einer Informationsseite und die Dauer des Aufenthaltes auf dieser Seite feststellen, ob die betreffende Internetseite erforderlich ist oder verbessert werden muss.
In der Regel werden die entsprechenden Informationen aggregiert. Das heißt, dass wir aus zunächst individuellen Informationen zusammengefasste Erkenntnisse gewinnen, die wir in den meisten Fällen nicht mehr auf einzelne Nutzer zurückführen können.
Soweit ein solches Aggregieren nicht stattfindet, werden Ihre Daten in der Regel in pseudonymisierter Form verarbeitet. In bestimmten Fällen können wir aus dem individuellen Nutzungsverhalten insoweit personalisierte, also an den Bedarf des einzelnen Nutzers angepasste, Angebote anzeigen. So ist es beispielsweise möglich, einem Nutzer, der vorzugsweise an PvP-Kämpfen teilnimmt oder eine bestimmte Art von Quests bevorzugt, passende Ausrüstungsgenstände anzubieten oder weniger interessante Quests auszublenden.
3.6 Cookies
Auf den Gameforge-Seiten setzen wir Cookies ein und verwenden einen Cookie-Manager, dem Sie bei einem Aufruf der Gameforge-Seiten darüber weitere Informationen entnehmen können.
Cookies werden bei einem Aufruf der Gameforge-Seiten von Ihrem Browser für ihre jeweilige Lebensdauer auf Ihrem System gespeichert. Sie sind keine ausführbaren Anwendungen und enthalten keine schädlichen Elemente, sondern eine ihrer Funktion entsprechende Zeichenfolge. Cookies sind, vereinfacht gesagt, kleine Textdateien, in denen Informationen in Verbindung mit den aufgerufenen Internetseiten gespeichert werden.
Hierdurch werden einige Grundfunktionen der Gameforge-Seiten überhaupt erst ermöglicht. Cookies erlauben beispielsweise eine Wiedererkennung Ihres Browsers. Hierdurch können die Anmeldung an einem Gameforge-Account sicherer und für Sie komfortabler gestaltet oder zuvor von Ihnen festgelegte Einstellungen wie etwa die angezeigte Sprache und die Ausrichtung oder Größe eines Fensters in einem Browserspiel geladen werden. Cookies helfen uns somit dabei, die Gameforge-Seiten in einer funktionsfähigen sowie nutzerfreundlichen Form und Ihren Bedürfnissen entsprechend anzubieten.
Neben diesen technisch erforderlichen und nützlichen Funktionen (notwendige Cookies und Funktions-Cookies) ermöglichen es Cookies auch, die Nutzung der Gameforge-Seiten zu erfassen und zu analysieren (Analyse-Cookies). So können wir beispielsweise feststellen, wie oft eine Gameforge-Seite aufgerufen wurde, wie regelmäßig bestimmte Seiten-Funktionen verwendet werden, oder ob und an welcher Stelle Fehler auftraten (Performance-Cookies).
Zwar können durch Cookies außerdem interessensgerechte Werbeanzeigen ausgeliefert werden (Werbe-Cookies). Die mit den Gameforge-Cookies verbundenen Informationen werden in der Regel jedoch in pseudonymisierter Form gespeichert, wodurch uns ohne Hinzuziehung weiterer Informationen eine direkte Zuordnung zu einem individuellen Nutzer nicht möglich ist.
Zusätzlich zu unseren Cookies (first party Cookies) können auch Cookies von Drittanbietern (third party Cookies) gesetzt werden. Um nähere Informationen über diese zu erhalten, empfehlen wir das Lesen der Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Drittanbieters.
Regelmäßig werden Cookies automatisch von Ihrem System entfernt, sobald Sie die Gameforge-Seiten verlassen oder den Nutzungsvorgang durch einen Logout beenden (Sitzungs-Cookies). Einige Cookies können jedoch auch darüber hinaus auf Ihrem System gespeichert werden. Um dies zu verhindern, können Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass alle Cookies blockiert, nur bestimmte Cookies erlaubt oder gesetzte Cookies nach Beendigung des Browsers vollständig gelöscht werden. Wenn Sie diese Option verwenden möchten, folgen Sie bitte den entsprechenden Anweisungen Ihres Browseranbieters. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Nutzung der Gameforge-Seiten in diesem Fall aus technischen Gründen womöglich ganz oder teilweise unmöglich oder nur eingeschränkt möglich ist.
Soweit durch Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, dienen die damit verbundenen Verarbeitungen der Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Erbringung unserer Leistungen und deren Optimierung. Hinsichtlich der übrigen Cookies und der damit einhergehenden Verarbeitung erfolgt dies jeweils auf der Grundlage Ihrer jederzeit kostenfrei widerruflichen Einwilligung, die Sie uns durch eine entsprechende Auswahl in unserem Cookie-Manager erteilen beziehungsweise darüber widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Cookies werden bei einem Aufruf der Gameforge-Seiten von Ihrem Browser für ihre jeweilige Lebensdauer auf Ihrem System gespeichert. Sie sind keine ausführbaren Anwendungen und enthalten keine schädlichen Elemente, sondern eine ihrer Funktion entsprechende Zeichenfolge. Cookies sind, vereinfacht gesagt, kleine Textdateien, in denen Informationen in Verbindung mit den aufgerufenen Internetseiten gespeichert werden.
Hierdurch werden einige Grundfunktionen der Gameforge-Seiten überhaupt erst ermöglicht. Cookies erlauben beispielsweise eine Wiedererkennung Ihres Browsers. Hierdurch können die Anmeldung an einem Gameforge-Account sicherer und für Sie komfortabler gestaltet oder zuvor von Ihnen festgelegte Einstellungen wie etwa die angezeigte Sprache und die Ausrichtung oder Größe eines Fensters in einem Browserspiel geladen werden. Cookies helfen uns somit dabei, die Gameforge-Seiten in einer funktionsfähigen sowie nutzerfreundlichen Form und Ihren Bedürfnissen entsprechend anzubieten.
Neben diesen technisch erforderlichen und nützlichen Funktionen (notwendige Cookies und Funktions-Cookies) ermöglichen es Cookies auch, die Nutzung der Gameforge-Seiten zu erfassen und zu analysieren (Analyse-Cookies). So können wir beispielsweise feststellen, wie oft eine Gameforge-Seite aufgerufen wurde, wie regelmäßig bestimmte Seiten-Funktionen verwendet werden, oder ob und an welcher Stelle Fehler auftraten (Performance-Cookies).
Zwar können durch Cookies außerdem interessensgerechte Werbeanzeigen ausgeliefert werden (Werbe-Cookies). Die mit den Gameforge-Cookies verbundenen Informationen werden in der Regel jedoch in pseudonymisierter Form gespeichert, wodurch uns ohne Hinzuziehung weiterer Informationen eine direkte Zuordnung zu einem individuellen Nutzer nicht möglich ist.
Zusätzlich zu unseren Cookies (first party Cookies) können auch Cookies von Drittanbietern (third party Cookies) gesetzt werden. Um nähere Informationen über diese zu erhalten, empfehlen wir das Lesen der Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Drittanbieters.
Regelmäßig werden Cookies automatisch von Ihrem System entfernt, sobald Sie die Gameforge-Seiten verlassen oder den Nutzungsvorgang durch einen Logout beenden (Sitzungs-Cookies). Einige Cookies können jedoch auch darüber hinaus auf Ihrem System gespeichert werden. Um dies zu verhindern, können Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass alle Cookies blockiert, nur bestimmte Cookies erlaubt oder gesetzte Cookies nach Beendigung des Browsers vollständig gelöscht werden. Wenn Sie diese Option verwenden möchten, folgen Sie bitte den entsprechenden Anweisungen Ihres Browseranbieters. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Nutzung der Gameforge-Seiten in diesem Fall aus technischen Gründen womöglich ganz oder teilweise unmöglich oder nur eingeschränkt möglich ist.
Soweit durch Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, dienen die damit verbundenen Verarbeitungen der Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Erbringung unserer Leistungen und deren Optimierung. Hinsichtlich der übrigen Cookies und der damit einhergehenden Verarbeitung erfolgt dies jeweils auf der Grundlage Ihrer jederzeit kostenfrei widerruflichen Einwilligung, die Sie uns durch eine entsprechende Auswahl in unserem Cookie-Manager erteilen beziehungsweise darüber widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
3.7 Online-Werbung und Kundenkommunikation
Um die Bekanntheit unserer Onlinespiele weiter zu steigern und um hierdurch neue Kunden gewinnen oder frühere Nutzer zurückgewinnen zu können, führen wir verschiedene onlinebasierte Werbemaßnahmen durch.
Mit den damit jeweils verbundenen Verarbeitungen wahren wir unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Bewerbung unserer Leistungen.
Mit den damit jeweils verbundenen Verarbeitungen wahren wir unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Bewerbung unserer Leistungen.
3.7.1 Werbung auf den Gameforge-Seiten
In ausgewählten Bereichen der Gameforge-Seiten können wir Werbeanzeigen darstellen. Diese Anzeigen können bei einem Klick hierauf wie unter 3.1 beschrieben bei der anschließenden Registrierung eines Gameforge-Accounts eine ID mit übergeben. Hierdurch können wir den Nutzen interner Werbeanzeigen feststellen und unsere Werbemaßnahmen optimieren.
3.7.2 E-Mail Newsletter und Empfehlungen via E-Mail
Bei der Registrierung eines Gameforge-Accounts und dem damit verbundenen Abschluss eines Nutzungsvertrags geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse übersenden wir nicht nur vertragsbezogene Mitteilungen, sondern auch in regelmäßigen Abständen Informationen über Gameforge, neue Onlinespiele in unserem Portfolio oder Anpassungen der vorhandenen Gameforge-Dienste. Um Ihnen einen für Sie passenden Newsletter zusenden zu können, verwenden wir darüber hinaus Informationen wie das von Ihnen genutzte Onlinespiel und den dabei gewählten Accountnamen. In aggregierter Form erfassen wir, wie oft unser Newsletter gelesen und welche darin enthaltenen Links geöffnet wurden. Eine individuelle Zuordnung ist uns hierbei nicht möglich.
Wir verwenden ausschließlich Gameforge E-Mail-Adressen wie insbesondere gameforge@news.gameforge.com. Prüfen Sie bei eingegangenen E-Mails aus Sicherheitsgründen stets, ob die betreffende Mitteilung von uns versendet wurde. Wenden Sie sich bei Bedenken und Fragen bitte an unseren Support.
Wenn Sie einen solchen Newsletter nicht erhalten möchten, können Sie der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für diese Zwecke zudem durch Betätigung eines Links widersprechen, der in jedem unserer Newsletter enthalten ist. Kosten entstehen Ihnen durch diese Abbestellung des Newsletters nicht. Hiervon ausgenommen sind etwaig Ihnen von Ihrem Internetprovider in Rechnung gestellte Beträge. Weitere Angaben zu Ihrem Widerspruchsrecht können Sie zudem Abschnitt 6.5 entnehmen.
Die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zweck der Versendung des Newsletters sowie die jeweilige Versendung erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und § 7 Abs. 3 UWG.
Im Übrigen können Gameforge-Dienste Ihnen die Empfehlung des jeweiligen Dienstes dadurch erleichtern, dass auf Ihren Wunsch hin ein von uns bereitgestellter und von Ihnen anpassbarer Text in Ihre Zwischenablage kopiert und in das E-Mail-Programm Ihrer Wahl eingefügt wird. Sie können daraufhin die Adresse des von Ihnen ausgewählten Empfängers angeben und die Mitteilung an diesen versenden. Eine Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse oder die des Empfängers durch uns erfolgt hierbei nicht.
Wir verwenden ausschließlich Gameforge E-Mail-Adressen wie insbesondere gameforge@news.gameforge.com. Prüfen Sie bei eingegangenen E-Mails aus Sicherheitsgründen stets, ob die betreffende Mitteilung von uns versendet wurde. Wenden Sie sich bei Bedenken und Fragen bitte an unseren Support.
Wenn Sie einen solchen Newsletter nicht erhalten möchten, können Sie der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für diese Zwecke zudem durch Betätigung eines Links widersprechen, der in jedem unserer Newsletter enthalten ist. Kosten entstehen Ihnen durch diese Abbestellung des Newsletters nicht. Hiervon ausgenommen sind etwaig Ihnen von Ihrem Internetprovider in Rechnung gestellte Beträge. Weitere Angaben zu Ihrem Widerspruchsrecht können Sie zudem Abschnitt 6.5 entnehmen.
Die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zweck der Versendung des Newsletters sowie die jeweilige Versendung erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und § 7 Abs. 3 UWG.
Im Übrigen können Gameforge-Dienste Ihnen die Empfehlung des jeweiligen Dienstes dadurch erleichtern, dass auf Ihren Wunsch hin ein von uns bereitgestellter und von Ihnen anpassbarer Text in Ihre Zwischenablage kopiert und in das E-Mail-Programm Ihrer Wahl eingefügt wird. Sie können daraufhin die Adresse des von Ihnen ausgewählten Empfängers angeben und die Mitteilung an diesen versenden. Eine Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse oder die des Empfängers durch uns erfolgt hierbei nicht.
3.7.3 Externe Werbung
Wir buchen auf externen Internetseiten wie etwa Blogs, Spiele- sowie Videoportalen und sozialen Netzwerken unterschiedliche Werbemittel. Hierzu können beispielsweise grafische Werbeanzeigen, Werbetexte oder Videos zählen, die jeweils mit einem Link zu einer Gameforge-Seite ausgestattet werden. Durch Betätigung dieses Links erfolgt in der Regel eine Weiterleitung an eine sogenannte Landingpage, die von uns oder einem Hosting-Anbieter bereitgestellt werden kann. Hierbei können wie unter 3.1 beschrieben die Herkunft des Seitenaufrufs zur Bewertung des Erfolgs einer Werbekampagne und deren Vergütung festgestellt werden.
Unsere Werbeanzeigen können personalisiert sein. So können Ihnen im Anschluss an die Eingabe eines Gameforge-bezogenen Suchbegriffs oder nach dem Aufruf einer Gameforge-Seite auf externen Internetseiten entsprechend angepasste Werbeanzeigen begegnen. Möglich ist dies durch den Einsatz von Cookies sowie durch die Weitergabe von pseudonymen Erkennungsmerkmalen, die zuvor in Hashwerte umgewandelt wurden, an den jeweiligen externen Seitenbetreiber. Wir erhalten hierbei keine Informationen über das individuelle Surfverhalten eines Nutzers.
Unsere Werbeanzeigen können personalisiert sein. So können Ihnen im Anschluss an die Eingabe eines Gameforge-bezogenen Suchbegriffs oder nach dem Aufruf einer Gameforge-Seite auf externen Internetseiten entsprechend angepasste Werbeanzeigen begegnen. Möglich ist dies durch den Einsatz von Cookies sowie durch die Weitergabe von pseudonymen Erkennungsmerkmalen, die zuvor in Hashwerte umgewandelt wurden, an den jeweiligen externen Seitenbetreiber. Wir erhalten hierbei keine Informationen über das individuelle Surfverhalten eines Nutzers.
3.8 Durchführung von Befragungen
Zur Verbesserung unserer Angebote führen wir in unterschiedlichen Abständen Befragungen durch. Hierbei nutzen wir Umfrage-Tools, die auf unseren Servern ausgeführt werden und die freiwillige Teilnahme in grundsätzlich anonymer Form ermöglichen. Soweit im Einzelfall personenbezogene Daten erhoben werden sollen, weisen wir auf die Freiwilligkeit der betreffenden Angabe sowie auf den konkreten Verwendungszweck durch zusätzliche Datenschutzbestimmungen hin.
Die Durchführung solcher Befragungen dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Erbringung und Optimierung unserer Leistungen.
Die Durchführung solcher Befragungen dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Erbringung und Optimierung unserer Leistungen.
3.9 Veranstaltung von Gewinnspielen
Von Zeit zu Zeit veranstalten wir verschiedene Formen von kostenfreien Gewinnspielen. Abhängig von der konkreten Ausgestaltung eines solchen Gewinnspiels, setzt dessen Durchführung zum Zweck der Prüfung der Teilnahmeberechtigung, der Auswahl der Gewinner und anschließenden Zusendung der Preise die Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Teilnehmer voraus. Unsere Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen enthalten deshalb ergänzende Datenschutzhinweise.
Die Veranstaltung von Gewinnspielen dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Bindung unserer Community. Zudem dienen die dargestellten Verarbeitungsvorgänge der Erfüllung eines etwaigen Vertrags mit den Teilnehmern und Gewinnern des jeweiligen Gewinnspiels (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Die Veranstaltung von Gewinnspielen dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Bindung unserer Community. Zudem dienen die dargestellten Verarbeitungsvorgänge der Erfüllung eines etwaigen Vertrags mit den Teilnehmern und Gewinnern des jeweiligen Gewinnspiels (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
3.10 Einbindung externer Dienste und Plugins
Auf den Gameforge-Seiten setzen wir zur Erweiterung des Funktionsumfangs und zur Optimierung des Nutzungskomforts in einigen Bereichen Dienste von Drittanbietern und damit verbundene Plugins ein, durch welche die ausgewählten Funktionen dieser Dienste nutzbar gemacht werden.
Beispielsweise binden wir Single-Sign-On Funktionen ein, welche Ihnen die Anmeldung an einen Gameforge-Account über Ihr externes Benutzerkonto bei dem jeweiligen Drittanbieter ermöglichen.
Ferner binden wir Plugins ein, welche Ihnen das Abspielen unserer Trailer und Gameplay-Videos ermöglichen, ohne dass Sie hierzu die Gameforge-Seiten verlassen müssen.
Durch die Verwendung der entsprechenden Funktionen verbinden Sie sich mit Servern des jeweiligen Drittanbieters. Hierbei können personenbezogene Daten wie die IP-Adresse, die derzeit aufgerufene Internetseite und der Nutzungszeitpunkt an den Drittanbieter übermittelt werden. Wir empfehlen Ihnen vor der Nutzung der entsprechenden Funktion des Lesen der Datenschutzbestimmungen des Drittanbieters.
Durch die dargestellten Verarbeitungen wahren wir unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Erbringung unserer Leistungen.
Beispielsweise binden wir Single-Sign-On Funktionen ein, welche Ihnen die Anmeldung an einen Gameforge-Account über Ihr externes Benutzerkonto bei dem jeweiligen Drittanbieter ermöglichen.
Ferner binden wir Plugins ein, welche Ihnen das Abspielen unserer Trailer und Gameplay-Videos ermöglichen, ohne dass Sie hierzu die Gameforge-Seiten verlassen müssen.
Durch die Verwendung der entsprechenden Funktionen verbinden Sie sich mit Servern des jeweiligen Drittanbieters. Hierbei können personenbezogene Daten wie die IP-Adresse, die derzeit aufgerufene Internetseite und der Nutzungszeitpunkt an den Drittanbieter übermittelt werden. Wir empfehlen Ihnen vor der Nutzung der entsprechenden Funktion des Lesen der Datenschutzbestimmungen des Drittanbieters.
Durch die dargestellten Verarbeitungen wahren wir unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Erbringung unserer Leistungen.
3.11 IT-Sicherheitsmaßnahmen
Es ist uns ein besonders wichtiges Anliegen, die Sicherheit der Gameforge-Dienste jederzeit gewährleisten zu können. Hierzu setzen wir technische Maßnahmen wie gängige Hard- und Softwarelösungen zur Überwachung des Sicherheitsstatus unserer Systeme ein, die beispielsweise Cyberangriffe wie DDoS-Attacken, Schadsoftware oder unberechtigte Anmeldeversuche und sonstige Manipulationsversuche erkennen und abwehren. Neben dem Einsatz solcher Maßnahmen werden im Übrigen Server- und Systemprotokolle gesichtet.
Die Durchführung unserer IT-Sicherheitsmaßnahmen dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Verfügbarkeit unserer Leistungen sowie der Sicherheit der Gameforge-Dienste und der Wirksamkeit der damit verbundenen Schutzmaßnahmen.
Die Durchführung unserer IT-Sicherheitsmaßnahmen dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Verfügbarkeit unserer Leistungen sowie der Sicherheit der Gameforge-Dienste und der Wirksamkeit der damit verbundenen Schutzmaßnahmen.
3.12 Sicherstellung der Einhaltung der Nutzungsbedingungen
Um allen Nutzern ein ausgewogenes, faires und ordnungsgemäßes Spielerlebnis bieten zu können, untersagen wir in unseren Nutzungsbedingungen und Spielregeln Eingriffe in den Spielablauf durch die Verwendung von Hacks, Bots, Cheats und vergleichbaren Instrumenten sowie sonstige rechtswidrige Handlungen wie Beleidigungen, Belästigungen und Hassreden. Wir dulden keinerlei Rechtsverletzungen und da entsprechende Störungshandlungen zudem den Spielspaß massiv beeinträchtigen und dies zu beträchtlichen wirtschaftlichen Schäden führt, stellen wir die Einhaltung unserer Nutzungsbedingungen und der Spielregeln auf geeignete Weise sicher.
Die Sicherstellung der Einhaltung der Nutzungsbedingungen und der dabei geltenden Regeln dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Erbringung unserer Leistungen sowie der Sicherheit der Gameforge-Dienste. Zudem dienen die damit verbundenen Verarbeitungsvorgänge der Erfüllung und Beendigung des Nutzungsvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Die Sicherstellung der Einhaltung der Nutzungsbedingungen und der dabei geltenden Regeln dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Erbringung unserer Leistungen sowie der Sicherheit der Gameforge-Dienste. Zudem dienen die damit verbundenen Verarbeitungsvorgänge der Erfüllung und Beendigung des Nutzungsvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
3.12.1 Beobachtungen im Spiel und Kontrolle von Logs
Wir setzen zur Sicherstellung der Einhaltung unserer Nutzungsbedingungen und Spielregeln auf manuelle Kontrollen. Hierzu nehmen Mitarbeiter und Mitglieder des Support-Teams an unseren Onlinespielen und den Onlineforen teil und gehen gegen Regelverletzungen unmittelbar vor. Darüber hinaus werden gemeldete Auffälligkeiten durch Sichtung der Logfiles überprüft und gegebenenfalls geahndet.
3.12.2 Software-Lösungen
Da bei der Anzahl der unterschiedlichen Gameforge-Dienste und aufgrund der zahlreichen Spielserver eine durchgängige manuelle Kontrolle im Sinne von 3.12.1 nicht möglich ist, setzen wir ergänzend ausgewählte Software-Lösungen zur Erkennung und Verhinderung von Verletzungen unserer Nutzungsbedingungen und der Spielregeln ein.
Solche Software-Lösungen dienen ausschließlich der Erkennung und dem Ausschluss von Cheats und Hacks, regelwidriger Mehrfachanmeldungen sowie dem Erkennen und Unterbinden von Betrugsversuchen. Hierzu haben wir angemessene server- und clientseitige Schutzmaßnahmen implementiert.
Soweit im Rahmen der Installation einer Clientsoftware eine zusätzliche Anwendung auf dem lokalen System des Nutzers installiert wird, informieren wir hierüber während des Installationsvorgangs in transparenter Weise. Die Installation kann abgebrochen werden, wodurch die betreffende Sicherheitsanwendung nicht installiert wird. Zudem ist eine jederzeitige Deinstallation der jeweiligen Anwendung zusammen mit dem Spielclient möglich. Eine Nutzung des auf diese Weise geschützten Onlinespiels kann dann jedoch aus technischen und wirtschaftlichen Gründen nicht angeboten werden. Nach erfolgter Installation wird die entsprechende Anwendung gemeinsam mit dem Onlinespiel ausgeführt und prüft daraufhin während dieser Laufzeit spielbezogene Prozesse sowie die Integrität der Spieldateien. Eine darüberhinausgehende Durchsuchung oder Überwachung des Systems findet nicht statt. Wird hierbei ein versuchter Regelverstoß festgestellt, kann dieser entweder protokolliert und später sanktioniert oder umgehend beendet werden. Dies ist jeweils mit einer Abmeldung und Sperrung des bei der Regelverletzung genutzten Gameforge-Accounts nach von uns vorgegebenen Regeln verbunden und führt regelmäßig zur Kündigung des betreffenden Nutzungsvertrags. Damit einhergehen kann auch die Feststellung von verbundenen Gameforge-Accounts und deren Sperrung. Die damit verbundene Verarbeitung von personenbezogenen Daten wie der Erhebung von IP-Adressen, Hardwareinformationen und Spielhandlungen sowie der Account-Informationen erfolgt in der Regel durch uns. Soweit wir hierfür einen externen Dienstleister beauftragen, erfolgt dies nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben und unter strenger Achtung Ihrer Rechte. Zudem weisen wir Sie im Rahmen der Installation des betreffenden Onlinespiels transparent hierauf hin.
Darüber hinaus setzen wir serverseitige Softwarelösungen ein, welche auf den Gameforge-Seiten unzulässige Anmelde- und Betrugsversuche erkennen und nach von uns vorgegebenen Regeln blockieren. Werden Handlungen dieser Art festgestellt, kann auch dies zu einer Sperrung des genutzten Gameforge-Accounts und verbundener Benutzerkonten oder zur Blockierung bestimmter Funktionen sowie zur Kündigung des jeweiligen Nutzungsvertrags führen. Die etwaige Einbindung eines externen Dienstleisters erfolgt wiederum nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen und unter strenger Achtung Ihrer Rechte.
Es steht betroffenen Nutzern im Übrigen jederzeit frei, sich aufgrund einer mit den eingesetzten Schutzmaßnahmen getroffenen Entscheidung an uns zu wenden. Wir prüfen entsprechende Eingaben sorgfältig und teilen zeitnah eine abschließende Entscheidung über den jeweiligen Sachverhalt mit und begründen diese Entscheidung auf transparente Weise.
Solche Software-Lösungen dienen ausschließlich der Erkennung und dem Ausschluss von Cheats und Hacks, regelwidriger Mehrfachanmeldungen sowie dem Erkennen und Unterbinden von Betrugsversuchen. Hierzu haben wir angemessene server- und clientseitige Schutzmaßnahmen implementiert.
Soweit im Rahmen der Installation einer Clientsoftware eine zusätzliche Anwendung auf dem lokalen System des Nutzers installiert wird, informieren wir hierüber während des Installationsvorgangs in transparenter Weise. Die Installation kann abgebrochen werden, wodurch die betreffende Sicherheitsanwendung nicht installiert wird. Zudem ist eine jederzeitige Deinstallation der jeweiligen Anwendung zusammen mit dem Spielclient möglich. Eine Nutzung des auf diese Weise geschützten Onlinespiels kann dann jedoch aus technischen und wirtschaftlichen Gründen nicht angeboten werden. Nach erfolgter Installation wird die entsprechende Anwendung gemeinsam mit dem Onlinespiel ausgeführt und prüft daraufhin während dieser Laufzeit spielbezogene Prozesse sowie die Integrität der Spieldateien. Eine darüberhinausgehende Durchsuchung oder Überwachung des Systems findet nicht statt. Wird hierbei ein versuchter Regelverstoß festgestellt, kann dieser entweder protokolliert und später sanktioniert oder umgehend beendet werden. Dies ist jeweils mit einer Abmeldung und Sperrung des bei der Regelverletzung genutzten Gameforge-Accounts nach von uns vorgegebenen Regeln verbunden und führt regelmäßig zur Kündigung des betreffenden Nutzungsvertrags. Damit einhergehen kann auch die Feststellung von verbundenen Gameforge-Accounts und deren Sperrung. Die damit verbundene Verarbeitung von personenbezogenen Daten wie der Erhebung von IP-Adressen, Hardwareinformationen und Spielhandlungen sowie der Account-Informationen erfolgt in der Regel durch uns. Soweit wir hierfür einen externen Dienstleister beauftragen, erfolgt dies nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben und unter strenger Achtung Ihrer Rechte. Zudem weisen wir Sie im Rahmen der Installation des betreffenden Onlinespiels transparent hierauf hin.
Darüber hinaus setzen wir serverseitige Softwarelösungen ein, welche auf den Gameforge-Seiten unzulässige Anmelde- und Betrugsversuche erkennen und nach von uns vorgegebenen Regeln blockieren. Werden Handlungen dieser Art festgestellt, kann auch dies zu einer Sperrung des genutzten Gameforge-Accounts und verbundener Benutzerkonten oder zur Blockierung bestimmter Funktionen sowie zur Kündigung des jeweiligen Nutzungsvertrags führen. Die etwaige Einbindung eines externen Dienstleisters erfolgt wiederum nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen und unter strenger Achtung Ihrer Rechte.
Es steht betroffenen Nutzern im Übrigen jederzeit frei, sich aufgrund einer mit den eingesetzten Schutzmaßnahmen getroffenen Entscheidung an uns zu wenden. Wir prüfen entsprechende Eingaben sorgfältig und teilen zeitnah eine abschließende Entscheidung über den jeweiligen Sachverhalt mit und begründen diese Entscheidung auf transparente Weise.
3.13 Verarbeitung für statistische Zwecke
Im Rahmen statistischer Auswertungen erfassen wir in Teilbereichen der Gameforge-Dienste Daten wie das Betriebssystem und dessen Version, den Browser und dessen Version, IP-Adresse sowie weitere hierfür relevante Systemdaten. Diese Informationen nutzen wir zu statistischen Auswertungen, insbesondere zum Zweck der besseren Anpassung der Gameforge-Dienste an die Bedürfnisse der Nutzer. Nach Möglichkeit werden die Daten anonymisiert und aggregiert. Ist dies nicht möglich, erfolgt eine Pseudonymisierung. Eine Weitergabe dieser Informationen an Dritte findet nicht statt.
Durch die Verarbeitung für statistische Zwecke wahren wir unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Optimierung unserer Leistungen.
Durch die Verarbeitung für statistische Zwecke wahren wir unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Optimierung unserer Leistungen.
3.14 Verbesserung der Gameforge-Dienste
In vielen Fällen dient die Verarbeitung personenbezogener Daten der Verbesserung der Gameforge-Dienste und damit verbunden der Feststellung und Behebung von Fehlern, der Steigerung der Sicherheit und Optimierung der Nutzungserfahrung.
Hierdurch wahren wir unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Erbringung und Optimierung unserer Leistungen sowie der Sicherheit der Gameforge-Dienste.
Hierdurch wahren wir unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Erbringung und Optimierung unserer Leistungen sowie der Sicherheit der Gameforge-Dienste.
3.15 Wahrung sonstiger rechtlicher Belange
In Einzelfällen kann die Verarbeitung personenbezogener Daten auch zur Wahrung weiterer rechtlicher Belange wie insbesondere der Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden oder der Geltendmachung, Durchsetzung beziehungsweise Abwehr von Rechtsansprüchen erfolgen.
Die entsprechenden Verarbeitungen dienen der Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO) beziehungsweise der Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Geltendmachung, Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen.
Die entsprechenden Verarbeitungen dienen der Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO) beziehungsweise der Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Geltendmachung, Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen.
3.16 Keine Zweckänderung
Um die in dieser DSE festgelegten Zwecke dauerhaft erreichen zu können, behalten wir uns vor, die Art und Weise der Datenverarbeitung an rechtliche oder unternehmerische Erfordernisse anzupassen. Wir optimieren beispielsweise Datenverarbeitungsvorgänge oder implementieren neue Prozesse und Verfahren. Dies erfolgt jedoch stets unter sorgfältiger Achtung und strenger Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben. Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung beabsichtigen wir nicht, diese Zwecke auf eine Weise zu ändern, die nicht mit den festgelegten Zwecken vereinbar ist. Um die von uns angestrebte maximale Transparenz zu wahren, werden wir relevante Anpassungen in dieser DSE abbilden und hierüber informieren.
3.17 Interessensabwägung
Soweit wir eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und damit zur Wahrung unserer berechtigten Interessen vornehmen, stellen wir zuerst unser Interesse an der betreffenden Verarbeitung fest. Dieses stellen wir sodann den zu erwartenden Interessen der betroffenen Personen gegenüber. Hierbei berücksichtigen wir insbesondere den angestrebten Zweck, die Art der verarbeiteten Daten und die damit verbundenen Risiken für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen. Ebenso prüfen wir, ob die von uns getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen ausreichen, um das gebotene Schutzniveau einhalten zu können. Nur wenn all dies der Fall ist und die betreffenden Daten zudem auf den erforderlichen Umfang beschränkt werden, führen wir eine Verarbeitung auf dieser Grundlage durch.
4. Weitergabe und Übermittlung von personenbezogenen Daten
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur durch uns, auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und stets zu den in dieser DSE festgelegten Zwecken. Dieser Abschnitt informiert darüber, ob und weshalb darüber hinaus in bestimmten Fällen eine Weitergabe beziehungsweise eine Übermittlung von personenbezogenen Daten erfolgt.
4.1 Gründe für die Weitergabe und Übermittlung
Ihre Daten werden wir ausschließlich dann intern weitergeben oder extern übermitteln, wenn dies erforderlich ist, um einen der in dieser DSE festgelegten Zwecke zu erreichen. Jede Weitergabe oder Übermittlung ist zudem auf den tatsächlich hierfür erforderlichen Umfang beschränkt.
4.2 Interne und externe Empfänger von Daten
Den Regelfall stellt die unternehmensinterne Weitergabe Ihrer Daten an die für die jeweilige Verarbeitung zuständige Fachabteilung dar, die dort wiederum nur durch den oder die zuständigen Mitarbeiter erfolgt. So können wir eine auf dem Postweg erhaltene Beschwerde beispielsweise an den zuständigen Support-Mitarbeiter weiterreichen. Unsere Mitarbeiter sind im Bereich des Datenschutzes geschult, zur Vertraulichkeit sowie auf das Datengeheimnis verpflichtet und durch unternehmensinterne Richtlinien und Weisungen angehalten, mit Ihren Daten stets nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen und dieser DSE umzugehen.
In bestimmten Fällen kann es aus technischen, rechtlichen oder unternehmerischen Gründen auch erforderlich sein, Ihre Daten an einen Dritten weiterzugeben. So kann es erforderlich sein, dass wir Ihre Daten an ein mit uns verbundenes Unternehmen im Sinne von § 15 AktG (derzeit ist das die Gameforge AG, erreichbar unter der oben angegebenen Anschrift) zur Erreichung der in dieser DSE festgelegten Zwecke weitergeben. So sind beispielsweise unsere Finanzbuchhaltung, Rechtsabteilung und der Konzerndatenschutz organisatorisch bei unserer Muttergesellschaft (Gameforge AG) angegliedert.
Weiterhin stellen uns sorgsam ausgewählte externe Dienstleister Ihre Rechenzentren oder Plattformen für den Versand unseres Newsletters sowie zur Einbindung von Bezahlmethoden zur Verfügung. Ebenso arbeiten wir mit Dienstleistern zusammen, die uns die Beurteilung eines Werbekampagnenerfolgs ermöglichen oder uns bei der Vermeidung von Betrugsversuchen und Regelverstößen unterstützen. Sofern wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind, geben wir Daten im erforderlichen Umfang zudem an die zuständigen Behörden weiter. Falls wir zur Abwehr oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen im Übrigen externe Berater wie insbesondere Rechtsanwälte beauftragen, können wir auch an diese Empfänger die erforderlichen Daten übermitteln.
Jede Übermittlung erfolgt gleichermaßen ausschließlich zu den in dieser DSE festgelegten Zwecken und unter strenger Achtung und Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben wie insbesondere dem Abschluss einer Vereinbarung über die Verarbeitung von Daten im Auftrag gemäß Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO.
In bestimmten Fällen kann es aus technischen, rechtlichen oder unternehmerischen Gründen auch erforderlich sein, Ihre Daten an einen Dritten weiterzugeben. So kann es erforderlich sein, dass wir Ihre Daten an ein mit uns verbundenes Unternehmen im Sinne von § 15 AktG (derzeit ist das die Gameforge AG, erreichbar unter der oben angegebenen Anschrift) zur Erreichung der in dieser DSE festgelegten Zwecke weitergeben. So sind beispielsweise unsere Finanzbuchhaltung, Rechtsabteilung und der Konzerndatenschutz organisatorisch bei unserer Muttergesellschaft (Gameforge AG) angegliedert.
Weiterhin stellen uns sorgsam ausgewählte externe Dienstleister Ihre Rechenzentren oder Plattformen für den Versand unseres Newsletters sowie zur Einbindung von Bezahlmethoden zur Verfügung. Ebenso arbeiten wir mit Dienstleistern zusammen, die uns die Beurteilung eines Werbekampagnenerfolgs ermöglichen oder uns bei der Vermeidung von Betrugsversuchen und Regelverstößen unterstützen. Sofern wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind, geben wir Daten im erforderlichen Umfang zudem an die zuständigen Behörden weiter. Falls wir zur Abwehr oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen im Übrigen externe Berater wie insbesondere Rechtsanwälte beauftragen, können wir auch an diese Empfänger die erforderlichen Daten übermitteln.
Jede Übermittlung erfolgt gleichermaßen ausschließlich zu den in dieser DSE festgelegten Zwecken und unter strenger Achtung und Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben wie insbesondere dem Abschluss einer Vereinbarung über die Verarbeitung von Daten im Auftrag gemäß Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO.
4.3 Empfänger in Drittländern
Vor jeder Übermittlung von personenbezogenen Daten prüfen wir sorgfältig, ob für den jeweiligen Einzelfall die gesetzlichen Voraussetzungen für die konkrete Übermittlung vorliegen. Aus diesem Grund übermitteln wir Daten an einen Empfänger in einem Drittland (siehe hierzu unter 3.) nur dann, wenn in dem entsprechenden Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau gegeben ist und wir uns davon überzeugt haben, dass der jeweilige Empfänger beim Umgang mit den erhaltenen Daten den in dieser DSE vorgegebenen Datenschutzstandard einhalten wird. Von einem angemessenen Datenschutzniveau ist insbesondere dann auszugehen, wenn ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt oder die Übermittlung auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission erfolgt.
5. Dauer der Speicherung
In diesem Abschnitt legen wir dar, für welchen Zeitraum die von uns erhobenen personenbezogenen Daten gespeichert werden.
Wir speichern personenbezogene Daten nicht grundlos auf Vorrat. Im Wesentlichen bemisst sich die Speicherdauer nach dem der jeweiligen Verarbeitung zugrundeliegenden Zweck sowie der damit verbundenen Erforderlichkeit. Personenbezogene Daten speichern wir somit nur, solange die Daten zum Erreichen des festgelegten Zwecks benötigt werden.
Zunächst prüfen wir bei der Festlegung der Speicherdauer, ob eine Speicherung der betreffenden Daten über die gesamte Laufzeit eines Vertrags mit den betroffenen Personen erforderlich ist. Dies ist insbesondere bei den Bestandsdaten wie der registrierten E-Mail-Adresse der Fall. In Einzelfällen, wie beispielsweise bei Forenbeiträgen, kann aus Informationsgründen auch eine Speicherung darüber hinaus erfolgen.
Ist eine solche dauerhafte Speicherung nicht erforderlich, prüfen wir die für die in dieser DSE festgelegten Zwecke konkret notwendige Mindestspeicherdauer. So werden Beschwerden und Supportanfragen sowie Nutzungsdaten, aus denen sich ein Regelverstoß ergeben kann, so lange gespeichert, bis eine weitere Notwendigkeit der Speicherung zur Geltendmachung, Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen nicht mehr gegeben oder mit weiteren Supportfällen üblicherweise nicht mehr zu rechnen ist. Als Maßstab ziehen wir hierbei die regelmäßige Verjährungsfrist von drei Jahren gemäß § 195 BGB heran. Ist eine Speicherung technisch bedingt nur kurzfristig (beispielsweise für die Dauer einer aktuellen Sitzung) erforderlich, so werden die betreffenden Daten in der Regel nur für die Dauer des Nutzungsvorgangs und längstens für 30 Tage gespeichert.
Zuletzt prüfen wir, ob gesetzliche Aufbewahrungsfristen wie besonders aus dem Steuerrecht (§ 147 Abs. 3 AO) oder Handelsrecht (§ 257 Abs. 4 HGB) bestehen, welche für die dort genannten Unterlagen beispielsweise eine Speicherung von sechs bis 10 Jahren vorsehen.
Sobald der entsprechende Verarbeitungszweck entfällt oder Daten zum Erreichen dieses Zwecks nicht mehr benötigt werden und keine weiteren gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, löschen wir die betreffenden Daten.
Wir speichern personenbezogene Daten nicht grundlos auf Vorrat. Im Wesentlichen bemisst sich die Speicherdauer nach dem der jeweiligen Verarbeitung zugrundeliegenden Zweck sowie der damit verbundenen Erforderlichkeit. Personenbezogene Daten speichern wir somit nur, solange die Daten zum Erreichen des festgelegten Zwecks benötigt werden.
Zunächst prüfen wir bei der Festlegung der Speicherdauer, ob eine Speicherung der betreffenden Daten über die gesamte Laufzeit eines Vertrags mit den betroffenen Personen erforderlich ist. Dies ist insbesondere bei den Bestandsdaten wie der registrierten E-Mail-Adresse der Fall. In Einzelfällen, wie beispielsweise bei Forenbeiträgen, kann aus Informationsgründen auch eine Speicherung darüber hinaus erfolgen.
Ist eine solche dauerhafte Speicherung nicht erforderlich, prüfen wir die für die in dieser DSE festgelegten Zwecke konkret notwendige Mindestspeicherdauer. So werden Beschwerden und Supportanfragen sowie Nutzungsdaten, aus denen sich ein Regelverstoß ergeben kann, so lange gespeichert, bis eine weitere Notwendigkeit der Speicherung zur Geltendmachung, Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen nicht mehr gegeben oder mit weiteren Supportfällen üblicherweise nicht mehr zu rechnen ist. Als Maßstab ziehen wir hierbei die regelmäßige Verjährungsfrist von drei Jahren gemäß § 195 BGB heran. Ist eine Speicherung technisch bedingt nur kurzfristig (beispielsweise für die Dauer einer aktuellen Sitzung) erforderlich, so werden die betreffenden Daten in der Regel nur für die Dauer des Nutzungsvorgangs und längstens für 30 Tage gespeichert.
Zuletzt prüfen wir, ob gesetzliche Aufbewahrungsfristen wie besonders aus dem Steuerrecht (§ 147 Abs. 3 AO) oder Handelsrecht (§ 257 Abs. 4 HGB) bestehen, welche für die dort genannten Unterlagen beispielsweise eine Speicherung von sechs bis 10 Jahren vorsehen.
Sobald der entsprechende Verarbeitungszweck entfällt oder Daten zum Erreichen dieses Zwecks nicht mehr benötigt werden und keine weiteren gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, löschen wir die betreffenden Daten.
6. Ihre Rechte
In diesem Abschnitt informieren wir darüber, über welche Rechte betroffene Personen in Bezug auf die Verarbeitung ihrer Daten verfügen und wie diese Rechte uns gegenüber ausgeübt werden können.
6.1 Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Ihre Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie ferner das Recht, von uns hierüber eine umfassende Auskunft, eine grundsätzliche kostenfreie Kopie dieser Daten sowie weitere Informationen zu erhalten.
6.2 Recht auf Berichtigung
Sollten die Ihre Person betreffenden Daten unrichtig oder gegebenenfalls unvollständig sein, sind Sie berechtigt, von uns eine Korrektur beziehungsweise die Vervollständigung dieser Daten zu verlangen.
6.3 Recht auf Löschung
Sie haben grundsätzlich das Recht, von uns die unverzügliche Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Einer solchen Löschung können jedoch zwingende rechtliche Gründe wie insbesondere die Notwendigkeit der Verarbeitung der betreffenden Daten, um den mit Ihnen geschlossenen Vertrag zu erfüllen sowie gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. In Einzelfällen kann es auch sein, dass wir Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Wir werden die Sie betreffenden Daten in diesen Fällen jedoch streng zweckgebunden verarbeiten und unverzüglich löschen, sobald die entsprechenden Aufbewahrungsgründe wegfallen. Im Übrigen werden wir Sie über entsprechende Hindernisse informieren.
6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Alternativ zur Löschung Ihrer Daten sind Sie grundsätzlich berechtigt, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung der betreffenden Daten zu verlangen. Wenn Sie dieses Recht ausüben, dürfen wir Ihre hiervon umfassten Daten grundsätzlich nur noch speichern. Eine darüber hinaus gehende Verarbeitung darf dann nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erfolgen.
6.5 Widerspruchsrecht
Sie haben aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, sofern wir die betreffende Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen vornehmen. Wenn Sie über ein solches Widerspruchsrecht verfügen und dieses uns gegenüber ausüben, so werden wir Ihre hiervon umfassten Daten nicht länger verarbeiten.
Ihr Widerspruchsrecht kann nur dann ausnahmsweise nicht ausgeübt werden, wenn wir einen zwingenden schutzwürdigen Grund für die Verarbeitung nachweisen, der Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegt, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Diese Ausnahme gilt hingegen nicht, wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung und einem damit verbundenen Profiling widersprechen. Gegen eine Verarbeitung zu diesen Zwecken können Sie jederzeit Widerspruch einlegen.
Ihr Widerspruchsrecht kann nur dann ausnahmsweise nicht ausgeübt werden, wenn wir einen zwingenden schutzwürdigen Grund für die Verarbeitung nachweisen, der Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegt, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Diese Ausnahme gilt hingegen nicht, wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung und einem damit verbundenen Profiling widersprechen. Gegen eine Verarbeitung zu diesen Zwecken können Sie jederzeit Widerspruch einlegen.
6.6 Widerruf von Einwilligungen
Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung verarbeiten, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wir werden die betreffende Verarbeitung ab dem Zugang Ihres Widerrufs und bis zur Abgabe einer neuen Einwilligung unverzüglich einstellen.
6.7 Recht auf Datenübertragbarkeit
Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung oder zur Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertrags mit Ihnen verarbeiten, können Sie von uns die Herausgabe Ihrer Daten verlangen, die Sie uns aktiv zur Verfügung gestellt haben. Die Herausgabe erfolgt in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format. Sollten Sie dies in einem solchen Fall wünschen und sofern dies technisch machbar ist, können Sie zudem von uns die Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen fordern.
6.8 Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei jeder europäischen Aufsichtsbehörde, insbesondere bei der an Ihrem ständigen Wohnsitz, zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung Ihrer Daten durch uns gegen die gesetzlichen Bestimmungen verstößt. Die Kontaktinformationen finden Sie unter https://edpb.europa.eu/about-edpb/about-edpb/members_de. Sie können sich auch an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde, den Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg wenden. Dessen Kontaktinformationen sind abrufbar unter https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/.
6.9 Ausübung Ihrer Rechte
Es steht Ihnen frei, uns zur Ausübung Ihrer hier genannten Rechte auf dem von Ihnen bevorzugten Weg zu kontaktieren (Angaben hierzu finden Sie in Abschnitt 1). Da wir grundsätzlich keine Klardaten wie Ihren Namen oder Ihre Anschrift erheben und die erforderliche Feststellung Ihrer Identität regelmäßig nur über die E-Mail-Adresse erfolgen kann, die Sie mit Ihrem Gameforge-Account verbunden haben, empfehlen wir Ihnen für eine zügige und unkomplizierte Bearbeitung das folgende Vorgehen: Melden Sie sich unter Verwendung der E-Mail-Adresse Ihres Gameforge-Accounts über den Ticket-Support an oder verknüpfen Sie diese Adresse mit Ihrem Support-Account. Informieren Sie dann den Support über Ihr Anliegen. Alternativ können Sie sich unter Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse vertrauensvoll an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Teilen Sie Ihr Anliegen für eine unkomplizierte Zuordnung in allen Fällen möglichst präzise mit. Bitte geben Sie nach Möglichkeit insbesondere das von Ihnen genutzte Onlinespiel, die Sprachversion, den Spiel-Server sowie Ihren betreffenden Accountnamen an.
7. Hinweise zur Datensicherheit
Bei unserem Umgang mit personenbezogenen Daten haben wir jeweils angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten und damit die Risiken für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen zu minimieren. Hierzu zählt, dass wir grundsätzlich keine Klarnamen und keine Adressdaten erheben und die jeweiligen Gameforge-Accounts unter Verwendung von Pseudonymen führen. Zudem begrenzen wir die Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten auf das erforderliche Minimum und verschlüsseln Daten nach Möglichkeit. Dies gilt entsprechend für die Eingabe und Übermittlung personenbezogener Daten im Rahmen der Registrierung eines Gameforge-Accounts und dessen Nutzung. So werden bei Bezahlvorgängen Ihre Daten beispielsweise unter Verwendung des SSL-Verfahrens verschlüsselt übertragen. Unsere SSL-Übertragung ist THAWTE zertifiziert. Schließlich sind alle Mitarbeiter auf das Datengeheimnis und zur Vertraulichkeit verpflichtet und entsprechend geschult und eingewiesen.
8. Hinweise zu Weiterleitungen zu Angeboten Dritter (Hyperlinks)
An einigen Stellen enthalten die Gameforge-Dienste Weiterleitungen zu externen Internetseiten. Wenn Sie einen solchen Hyperlink betätigen, gelangen Sie zu Angeboten, die außerhalb unseres Kontroll- und Einflussbereichs liegen. Für diese Angebote ist ausschließlich der jeweilige Anbieter verantwortlich. Es gelten jeweils die Datenschutzbestimmungen des betreffenden Anbieters.
9. Version und Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese DSE liegt in der Version vom 21. September 2022 vor. Wir behalten uns vor, ihren Inhalt anzupassen, wenn dies zur Berichtigung von Fehlern, zur Verbesserung der Verständlichkeit, zur Ergänzung von Informationen oder aus gesetzlichen Gründen erforderlich werden sollte. Im Falle einer solchen Anpassung werden wir stets die in dieser DSE dargestellten Grundsätze und Prinzipien wahren und den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten beibehalten.